Prerow erhält längste Seebrücke der Ostsee

| Tourismus Tourismus

Mecklenburg-Vorpommern freut sich auf die Eröffnung eines imposanten Bauwerks auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Die nagelneue Seebrücke in Prerow – mit 720 Metern die längste der Ostsee – steht kurz vor der Fertigstellung. Das Besondere an dem Projekt des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist ein Inselhafen am Seebrückenkopf mit einer nutzbaren Fläche von 10.000 Quadratmetern. Dort stehen Liegeplätze für Seenotretter sowie für einheimische Fischerboote zur Verfügung. Für Sportboote bietet der Etappenhafen mehr als 30 Liegeplätze. Die Kombination von verlängerter Seebrücke und Inselhafen ist die optimale Alternative für den bisherigen Nothafen Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, der im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen im September 2023 geschlossen wurde.  

Die alten Seestege wurden immer wieder von starkem Eisgang und anderen widrigen Witterungsbedingungen zerstört. Seit 1993 ragte eine von Stahlpfeilern getragene Seebrücke 395 Meter weit in die Ostsee. Sie hatte zwar einen Bootsanleger, wurde aber nicht für den Schiffsverkehr genutzt, da bei starkem Wind das Anlegen bisweilen zum brisanten Manöver werden konnte. Nach dem Abriss 2022 wurde das neue Projekt in Prerow gestartet.  

Mit 4,2 Metern Breite kann die neue Seebrücke in Ausnahmefällen sogar von Autos befahren werden. Dafür wurde eigens eine Ampel installiert. Auch der Seebrückenvorplatz wird umgestaltet mit einer neuen Leitzentrale für die Wasserrettung und einem weitläufigen Sonnendeck samt Strandübergang. Voraussichtlich ab 2025 soll die Fahrgastschifffahrt ab der neuen Seebrücke aufgenommen werden.  

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und punktet mit der größtenteils unberührten Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Samtig-weicher Sand, hügelige Dünen, urwüchsige Wälder, ein weiter Blick über das Meer, dazu Rothirsche am Strand und bis zu Tausende Kraniche, die hier rasten. Dazu Jahrhunderte altes Handwerk, maritimes Flair und lebendige Orte, die ihre Traditionen pflegen. Eine Kombination, die Genuss und Entschleunigung garantiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.