Ranking der umweltfreundlichsten und sichersten Kreuzfahrtschiffe

| Tourismus Tourismus

Das Magazin Stern hat zusammen mit Scope ESG Analysis zum ersten Mal ein Ranking der umweltfreundlichsten und sichersten Kreuzfahrtschiffe veröffentlicht. Dabei geginght es unter anderem darum, welchen Beitrag die Schiffe zur Erreichung der Klimaziele leisten. An der Spitze liegt die "Fridtjof Nansen", ein Expeditionsschiff von Hurtigruten, das unter anderem mit Hybridtechnik ausgestattet ist. Punktgleich ist die erst 2020 ausgelieferte "Scarlet Lady", die zur von Richard Branson gegründeten Virgin-Gruppe gehört.

Den zweiten Rang teilen sich sechs Schiffe, die unter dem Umweltaspekt genauso gut abschneiden wie die Spitzenreiter. Mit der "Aida Perla" und der "Aida Stella" handelt es sich um zwei Schiffe von Aida Cruises. Costa ist mit der "Costa Fascinosa" vertreten. Ebenfalls dabei ist das dreimastige Segelschiff "Running on Waves", der Luxuskreuzer "Seven Seas Voyager" und ein neueres Schiff von Princess Cruises, die "Sky Princess". Die drittbeste Wertung erzielen die "Costa Smeralda", die "Le Bellot" und "Le Jacques Cartier" (beide von der französischen Reederei Ponant), die "MSC Grandiosa" von MSC Cruises und die "Viking Jupiter" von Viking Ocean Cruises.

Das Ranking beruht zu 70 Prozent auf einem Umweltscore und zu 30 Prozent auf einem Sicherheitsscore. Für den Umweltscore wurde bewertet, wie viel CO2 ein Kreuzfahrtschiff im Hinblick auf die zu erreichenden Klimaziele emittiert. Die internationale Schifffahrtsorganisation IMO hat angekündigt, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber dem Jahr 2008 zu halbieren. Dafür wurden Zielwerte für unterschiedliche Schiffstypen, -größen und -Baujahre festgelegt. Scope hat ermittelt, inwiefern die Kreuzfahrtschiffe diese Ziele verfehlen, erreichen oder übertreffen. Darüber hinaus wurde unter anderem die Nutzung von Emissions- und Wasserreinigungssystemen, umweltbezogene Fahrverbote sowie die Entsorgung von Abfällen berücksichtigt.

Für den Sicherheitsscore wurde vor allem die Qualität des Schiffes und des Betreibers herangezogen, ebenso die genutzte Flagge und Klassifikationsgesellschaft. Wechsel zu schlechteren Flaggen oder Klassen werden negativ beurteilt, weil sich das Management so der Erfüllung höherer Sicherheitsstandards entzieht. Neben dem Alter des Schiffes spielen auch die Anzahl der Mängel bei Hafenkontrollen, temporäre Verbote zur Weiterfahrt und Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden eine Rolle.

Insgesamt wurden mehr als 400 Kreuzfahrer untersucht. "Die Unterschiede zwischen den Schiffen sind groß", sagt Studienleiter Ralf Garrn von der Scope ESG Analysis GmbH, die wie die renommierte Ratingagentur zur Scope-Gruppe gehört. 149 Schiffe mit überdurchschnittlichem Ergebnis werden vom Stern mit ausgezeichnet. Das Magazin will so umweltbewussten Reisenden eine Entscheidungshilfe bieten und der Branche einen Anreiz, weiter in Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit zu investieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.