Reisebuchungen lösen für Mehrheit deutscher Urlaubsbucher Stress aus

| Tourismus Tourismus

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus (46 Prozent), während ein Zehntel (10 Prozent) mit einem Monat oder weniger Vorlauf bucht.

Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden. Ganz oben auf der Stress-Liste stehen dabei die Auswahl der Gepäckgröße (42 Prozent), das Buchen des Flughafentransfers (33 Prozent) oder das Buchen der Flüge (30 Prozent).

Dies zeigen Daten der aktuellen Studie "Booking burnout: What stresses German travelers in 2025?" der internationalen Data & Analytics Group YouGov.

KI bei der Urlaubsplanung – hilfreich oder nicht?

KI spielt beim Buchen von Urlauben eine immer größere Rolle. Knapp vier von zehn der deutschen Urlaubsbucher finden KI-gestützte Urlaubsempfehlungen, wenn es um die Buchung eines Urlaubs geht, hilfreich (37 Prozent). 23 Prozent finden sie nicht hilfreich und 30 Prozent weder noch.

Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov DACH: „Technologie-Fortschritte, wie KI-gesteuerte Reiseempfehlungen oder handykompatible Apps und Plattformen, verändern die Art und Weise, wie Urlaubsbuchende ihre Reisen recherchieren, vergleichen und absichern. Aber nicht jeder Reisende nutzt diese Tools, oder die Tools helfen nicht unbedingt bei den wichtigsten Problemen. Dies kann zu anhaltendem Stress für Reisende führen. Dieser Report untersucht, wie die Deutschen durch die Reisebuchungslandschaft navigieren und zeigt auf, welche Phasen des Buchungsprozesses den meisten Stress verursachen. Durch das Verständnis der Buchungsrealität deutscher Reisenden und das Wissen um deren Schmerzpunkte können Reise- und Tourismusunternehmen ihre Dienstleistungen optimieren und das Reiseplanungserlebnis verbessern.“

2024 war Booking.com als Reiseanbieter vorn

Im Kalenderjahr 2024 gaben ehemalige und aktuelle Kunden des Online-Reiseportals Booking.com am ehesten an, sich als zufriedene Kunden zu bezeichnen (Net Satisfaction-Score von 78,3 Punkten). Es folgt CHECK24 Reisen mit einem Satisfaction-Score von 76,6 Punkten auf Rang 2 und Meier’s Weltreisen mit 71,8 Punkten auf Rang 3 des Rankings innerhalb des neuen Reports

Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.