Reisen in Europa im Frühjahr/Sommer 2025: Mehr Reisen, längere Aufenthalte und höhere Budgets

| Tourismus Tourismus

Eine neue Studie der European Travel Commission (ETC) zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht „Monitoring Sentiment for Intra-European Travel“ Wave 21 zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr (72 Prozent, minus 3 Prozent).

Zu den Ländern, in denen die Reiseabsicht am stärksten ist, gehören Polen (80 Prozent), das Vereinigte Königreich (79 Prozent), die Niederlande (75 Prozent), Spanien (75 Prozent) und Italien (73 Prozent). Die geringste Reiseabsicht haben dagegen die Franzosen (65 Prozent), Belgier (68 Prozent), Österreicher (69 Prozent), Schweizer (69 Prozent) und Deutschen (70 Prozent).

Das Reiseverhalten der Europäer verändert sich: Sie zeigen eine wachsende Vorliebe für ereignisorientierte Reisen und alternative Reiseziele. Traditionelle Mittelmeer-Hotspots verlieren leicht an Beliebtheit (-8 Prozent), während das Interesse an Osteuropa steigt (+3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).

Miguel Sanz, Präsident von ETC, kommentierte die Ergebnisse mit den Worten:

Diese Ergebnisse bestätigen erneut, dass die Nachfrage nach Reisen in Europa ungebrochen ist. Trotz der anhaltenden globalen Unsicherheiten legen die Europäer weiterhin großen Wert auf sinnvolle Reiseerlebnisse. Ihre robuste Zuversicht - die sich in längeren Aufenthalten, höheren Ausgaben und der Bereitschaft zu weiteren Entdeckungen niederschlägt - signalisiert den starken Wunsch, Destinationen und Kulturen auf dem gesamten Kontinent wieder kennenzulernen. Dies stellt eine wertvolle Gelegenheit für Reiseziele und Unternehmen dar, die Besucherströme besser zu steuern und die Vorteile des Tourismus über die traditionellen Hotspots hinaus auszuweiten.

Reisen bleibt eine Ausgabepriorität für die Europäer

Trotz eines leichten Rückgangs der Reiseabsichten insgesamt zeigen sich die europäischen Reisenden zuversichtlich in Bezug auf ihre Reiseentscheidungen. Zwischen April und September 2025 planen 27 Prozent der Europäer drei oder mehr Reisen - ein bemerkenswerter Anstieg um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Reisenden beabsichtigen auch, länger zu bleiben: 42 Prozent entscheiden sich für einen Urlaub mit 7 bis 12 Übernachtungen, was einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber 2024 entspricht.

Steigende Reisebudgets zeigen, dass die Europäer dem Reisen bei ihren persönlichen Ausgaben weiterhin Priorität einräumen.Fast ein Drittel der Europäer (30 Prozent) plant, zwischen 1.501 Euro und 2.500 Euro pro Person und Reise auszugeben, ein Anstieg um 7 Prozent. Weitere 17 Prozent rechnen mit Ausgaben von mehr als 2 500 Euro.

Auch die finanziellen Bedenken lassen allmählich nach, obwohl sie nach wie vor das größte Reisehindernis darstellen.Die Besorgnis über steigende Reisekosten aufgrund der Inflation ist im Vergleich zum Vorjahr von 23 Prozent auf 17 Prozent gesunken, während die Besorgnis über die persönlichen Finanzen auf 14 Prozent zurückgegangen ist, was einem Rückgang von 3 Prozent entspricht.

Bei den Ausgabenprioritäten liegt in allen Altersgruppen die Unterkunft an der Spitze (27 Prozent), gefolgt von Essen und Trinken (20 Prozent) und Aktivitäten am Reiseziel (16 Prozent).Jüngere Reisende zwischen 18 und 24 Jahren neigen eher dazu, für Shopping (15 Prozent) und Luxuserlebnisse (11 Prozent) Geld auszugeben, während Reisende über 55 Jahren mehr Wert auf Komfort legen und mehr für Unterkunft (33 Prozent) und Essen (24 Prozent) ausgeben.

Anziehungskraft alternativer Reiseziele gewinnt an Boden

Süd- und Mittelmeereuropa ist nach wie vor die erste Wahl und wird in diesem Frühjahr und Sommer voraussichtlich 41 Prozent der europäischen Reisenden anziehen.Allerdings ist die Absicht, die Region zu besuchen, im Vergleich zum Vorjahr geringer, da einige Reisende alternative Ziele erkunden wollen.Insbesondere Länder wie Österreich, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Belgien und Bulgarien verzeichnen einen bescheidenen Anstieg des Interesses von jeweils etwa 1 Prozent.

Innerhalb des gewählten Landes stehen etablierte Reiseziele wie Großstädte, touristische Dörfer und Ferienorte nach wie vor hoch im Kurs und ziehen 53 Prozent der Frühjahrs- und Sommerurlauber an.Daneben entscheiden sich 35 Prozent für weniger verbreitete Orte, und 13 Prozent beabsichtigen, abseits der ausgetretenen Pfade im Land ihrer Wahl zu reisen.

Reisende, die sich für weniger beliebte Orte entscheiden, bleiben in der Regel länger (38 Prozent planen Reisen von mehr als 10 Tagen, verglichen mit 21 Prozent derjenigen, die sich für traditionelle Ziele entscheiden) und geben mehr aus, wobei viele mehr als 2 500 Euro pro Reise einplanen.

Klimabewusstsein prägt Reiseentscheidungen

Das Klimabewusstsein beeinflusst zunehmend die Reiseentscheidungen. Immer mehr, nämlich 81 Prozent der Europäer, geben an, dass der Klimawandel ihre Reiseentscheidungen in irgendeiner Weise beeinflusst, das sind 7 Prozent mehr als im letzten Jahr.

Die Reisenden passen ihre Gewohnheiten entsprechend an: 17 Prozent verfolgen die Wettervorhersagen genauer, 15 Prozent suchen aktiv nach milderen Klimazonen, und 14 Prozent meiden Reiseziele, die zu extremer Hitze neigen. Dieses geschärfte Bewusstsein könnte einer der Faktoren sein, der das Interesse der Europäer an kühleren oder alternativen Regionen während der wärmeren Jahreszeit verstärkt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.