Robinson Club Fleesensee nach Renovierung wiedereröffnet

| Tourismus Tourismus

Innerhalb von drei Monaten wurde der Robinson Club Fleesensee an der Mecklenburgischen Seenplatte umfangreich renoviert. Jetzt empfängt die Anlage der Premium-Clubmarke der TUI Group wieder Gäste. Unter Beifall weihten Robinson Geschäftsführer Bernd Mäser und Tobias Neumann gemeinsam mit Michael Scharf, Geschäftsführer der Eigentümergesellschaft 12.18. Investment Management GmbH, den Club symbolisch durch das Zerschneiden des roten Bandes ein. Mit Cocktails, einem exklusiven Dinner und Live-Musik feierte die Anlage ihr Comeback.

Mit der Verlängerung des Management-Vertrages bis 2030 wurde bereits im Sommer 2018 der Grundstein für die Neugestaltung des Clubs gelegt. Eine umgestaltete Lobby empfängt ab sofort alle Gäste, die sich insbesondere auf moderne Zimmereinrichtungen und Bäder freuen dürfen. Die hellen Räume wurden mit neuen Böden ausgestattet, harmonische Farben laden zum Verweilen ein. Auch die Flure wurden einer Frischkur unterzogen: Ein abgestimmtes Farb- und Lichtkonzept ziert nun die Wege im Club. Kulinarische Vielfalt erwartet die Gäste im Hauptrestaurant mit verändertem Buffetbereich, der für Gaumenschmaus sorgt. Anschließend kann bei einem Digestif an der umgestalteten Hauptbar samt Schachbrett der Tag seinen Ausklang finden. Wer sich lieber noch ein wenig sportlich betätigen möchte, der kommt im vergrößerten Fitnessraum mit modernen Gerätschaften voll auf seine Kosten. „Als Anbieter für Premium-Cluburlaub haben wir einen hohen Qualitätsanspruch. Mit den Umbaumaßnahmen im Robinson Club Fleesensee schaffen wir moderne Urlaubsstandards in gewohnter Robinson Atmosphäre, die einen Urlaub in Deutschland noch attraktiver machen“, so Bernd Mäser, Sprecher der Geschäftsführung der Robinson Club GmbH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.