Schleswig-Holstein bereitet sich auf große Öffnungswelle vor

| Tourismus Tourismus

Das öffentliche Leben in der Corona-Krise kommt in Schleswig-Holstein wieder kräftiger in Gang. Von Montag an fallen unter strikten Auflagen zahlreiche Öffnungsverbote in Tourismus, Dienstleistungen und Freizeit weg. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte die Lockerungen in der vergangenen Woche angekündigt. Details erarbeitet die Regierung aus CDU, Grünen und FDP am Sonnabend. Dann bleibt nur noch wenig Zeit, die Vorgaben rechtzeitig umzusetzen.

Nach dem Prinzip «Mehr Freiheit und mehr Verantwortung für den Einzelnen» nahm die Jamaika-Koalition dabei einen Paradigmenwechsel vor: Im Vordergrund stehen nicht mehr Verbote, sondern das Mach- und Verantwortbare. Dabei sind alle Lockerungen an strenge Abstands- und Hygienevorgaben geknüpft. Und die Infektionslage darf sich nicht deutlich verschlechtern. Vor diesem Hintergrund rief Günther die Bürger wiederholt eindringlich auf, die Regeln einzuhalten.

TOURISMUS: Hotels - ohne Wellnessbereiche - und Ferienwohnungen dürfen öffnen. Kapazitätslimits wie anderswo gibt es nicht. Die Kontaktbeschränkungen gelten auch hier. Camping- und Wohnmobilstellplätze können wieder genutzt werden, soweit sich die Gäste völlig autark versorgen können. Toiletten werden geöffnet. Duschen und Gemeinschaftsräume bleiben geschlossen.

Touristen aus anderen Bundesländern dürfen wieder kommen. Das Betretungsverbot von Inseln und Halligen entfällt seitens des Landes, allerdings würden Inseln wie Sylt, Föhr und Amrum gern zunächst auf Tagesgäste verzichten. Die Kreise können bei Bedarf den Tagestourismus in Orten begrenzen.

GASTSTÄTTEN: Sie müssen Reservierungen mit allen Gästenamen, Anschriften und Telefonnummer entgegennehmen. Um 22.00 Uhr ist Schluss. In einem Gastraum dürfen sich höchstens 50 Gäste aufhalten. Grundsätzlich soll es Tische für zwei Personen geben, es dürfen aber Gruppen zusammensitzen. Mindestabstand zwischen Gruppen: 1,5 Meter. Damit darf niemand Rücken an Rücken ohne Schutzwand sitzen. Buffets sind nicht erlaubt. Gäste dürfen nur am Tisch bedient werden. Dem Servicepersonal wird empfohlen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

FREIZEIT/SPORT: Alle Angebote samt Ausflugsschifffahrt oder Strandkorbverleih werden wieder möglich, soweit Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Kinos mit maximal 50 Gästen und Fitnessstudios dürfen unter Auflagen öffnen. Gleiches gilt für Spielbanken und -hallen. Kontaktfreie Indoor-Aktivitäten werden mit Einschränkungen erlaubt. Konkret: Handballer dürfen Würfe üben, aber keine Zweikämpfe. Im Tischtennis gehen Einzel, aber keine Doppel.

HANDEL: In den Bäderorten können nach Absprache mit den Kreisen wieder sonntags Geschäfte öffnen – die derzeit ausgesetzte Bäderregelung tritt wieder in Kraft.

DIENSTLEISTUNGEN: Fahrschulunterricht samt Praxis wird weitestgehend wieder möglich. Kosmetik und Tattoo-Studios sowie Massagepraxen können aufmachen. Gesichtsbehandlungen bleiben untersagt.

KITAS: Ihre Auslastung wird auf etwa 30 Prozent erweitert. Vorschulkinder und solche mit Förderbedarf dürfen wieder in die Kitas, wo es bisher nur Notbetreuungen gibt. Die maximale Gruppengröße steigt von fünf auf zehn Kinder.

SCHULEN/HOCHSCHULEN: Die Gruppengröße in der Notbetreuung an Schulen soll von fünf auf zehn Schüler steigen. Es beginnen Beratungsangebote für die 9. und 10. Klassen. Die Öffnung von Mensen in Hochschulen wird unter Auflagen gestattet. Präsenzveranstaltungen mit maximal 50 Teilnehmern werden möglich, wenn sie unbedingt erforderlich sind.

VERANSTALTUNGEN: Sie werden bis zu 50 sitzenden Besuchern wieder erlaubt. Diese müssen sich vorher registrieren. Theater dürfen den internen Probenbetrieb aufnehmen.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.