So reisen die Bundesländer 2024

| Tourismus Tourismus

Andere Städte, Länder und Kontinente zu erkunden, ist ein wichtiger Teil im Leben der Deutschen – 95 Prozent der Bundesbürger verreisen, 44,5 Prozent sogar mindestens zweimal pro Jahr. Das ergab die TUI-Studie „So reisen die Bundesländer 2024“. Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Appinio, beleuchtet diese das Reiseverhalten der Deutschen: Wie häufig und auf welche Weise treten die Bewohner der verschiedenen Bundesländer ihre Urlaube an? 

Ziele, Präferenzen und Prioritäten der Bundesländer

Reisen ist für viele Deutsche fester Bestandteil ihres Lebens – deshalb hat sich TUI im ersten Teil der Umfrage mit den grundlegenden Fragen rund um das Reisen beschäftigt. Gefragt wurde, wie oft in den einzelnen Bundesländern private Reisen von mindestens 3 Tagen Dauer unternommen werden.

Die Erkenntnisse auf einen Blick:

  • 95 Prozent der Befragten verreisen privat.
  • Zusammengerechnet 9 Prozent von Rheinland-Pfalz und dem Saarland gehen nie auf private Reisen.
  • Alle befragten Hamburger verreisen mindestens einmal jährlich, ganze 24,4 Prozent sogar drei- bis viermal im Jahr und 6,8 Prozent sogar vier- bis fünfmal im Jahr.
  • Berliner sind die Urlaubs-Spitzenreiter: 7,8 Prozent verreisen mehr als fünfmal und 35,6 Prozent zwei- bis dreimal im Jahr.

Die beliebtesten Reiseziele in Deutschland

16,3 Prozent der Deutschen verreisen am liebsten im eigenen Land. Kein Wunder, schließlich hat Deutschland jede Menge zu bieten. Aber was ist die beliebteste Destination in Deutschland unter den Reisenden der einzelnen Bundesländer?
 

tui infografik deutschlands herrschaftliche highlights

Die gesamten Studienergebnisse gibt es auf tui.com.

Welche Küste bevorzugen die Bundesländer?

Ostsee oder Nordsee – wer hat wo die Nase vorn? Während die Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberger die Nordsee bevorzugen und die Bayern mit jeweils 26,7 Prozent unentschieden sind, favorisieren alle anderen Bundesländer die Ostsee.

tui infografik ab an die ostsee oder nordsee

Die gesamten Studienergebnisse gibt es auf tui.com.

Von Familienurlaub bis Zeit zu zweit: Gemeinsam Reisen

Gemeinsam reisen bedeutet einerseits, unvergessliche Momente miteinander zu erleben, neue Eindrücke zu sammeln und Erinnerungen zu schaffen - andererseits heißt es, Kompromisse einzugehen und gegebenenfalls auch mal zurückzustecken. Das fällt nicht jedem leicht. Für 28,9 Prozent der Deutschen ist die Gestaltung des Tagesablaufs das größte Streitthema im Urlaub. Dicht gefolgt von der Auswahl der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten mit 20,2 Prozent. Am harmonischsten reisen übrigens die Sachsen: 51 Prozent der Befragten gaben an, sich im Urlaub nicht mit anderen zu streiten.

Aber mit wem machen die Deutschen eigentlich am häufigsten Urlaub? 

  • Die meisten Deutschen (43,4 Prozent) verreisen am häufigsten mit ihrem Partner.In Saarland und Rheinland-Pfalz zusammen sind es 51,6 Prozent und in Niedersachsen 46,9 Prozent.
  • Solo Travel liegt bei 24,6 Prozent der Schleswig-Holsteiner hoch im Kurs.
  • Am häufigsten mit ihren Eltern verreisen 23,8 Prozent der Rheinland-Pfälzer und Saarländer und 23,6 Prozent der Baden-Württemberger.

Reisebegleitung Nummer 1 ist also klar die Partnerin oder der Partner. Aber wer übernimmt in diesem Fall das Kofferpacken? Wir haben bei den deutschen Frauen nachgehakt: In Hamburg packen mit 42 Prozent die meisten Frauen für ihre Partner oder Partnerinnen mit. Die meisten Partner und Partnerinnen packen in Mecklenburg-Vorpommern (30 Prozent) und Thüringen (29 Prozent).

tui infografik deutschlands frauen gefragt

Die gesamten Studienergebnisse gibt es auf tui.com.

Das ist den Deutschen beim Reisen wichtig

Ob sommerliche Temperaturen und strahlender Sonnenschein, Sicherheit im Reiseland oder doch der Preisfaktor: Jeder hat beim Reisen ganz individuelle Bedürfnisse, auf die er Wert legt und die er bei der Reiseplanung berücksichtigt. In der TUI Studie wurde auch gefragt, was den Deutschen beim Reisen besonders wichtig ist.

tui infografik worauf legen sie beim reisen besonders wert

Die gesamten Studienergebnisse gibt es auf tui.com.

In welchem Bundesland ist das Urlaubsbudget am größten?

Reisen bringen viel Spaß mit sich und sorgen je nach Vorliebe für Action, spannende Entdeckungstouren oder pure Erholung. Erlebnisse dieser Art haben jedoch ihren Preis. Die Studie analysiert auf Bundesebene, wie groß die Reisebudgets der einzelnen Bundesländer sind und wollte wissen, wie viel Geld die Teilnehmer im Jahr pro Person für Urlaube ausgeben.

Der Großteil der Befragten (29,3 Prozent) investieren jährlich 1.000 bis 2.000 Euro in Urlaube. Hier führen die Brandenburger mit 38,8 Prozent, gefolgt von den Hessen mit 35,5 Prozent. 21 Prozent der Deutschen planen ein jährliches Urlaubsbudget von 500 bis 1.000 Euro ein. Hier liegen Sachsen-Anhalt (32,7 Prozent) und Sachsen (32,3 Prozent) vorn. Das meiste Geld für Urlaub geben die Hamburger aus. 15,6 Prozent der Befragten gaben an, jährlich über 4.000 Euro pro Person für Reisen auszugeben.

Für ihren Urlaub: Wo Deutsche bereit sind zu sparen

Viele Deutsche sind bereit, an anderer Stelle zu sparen, um mehr Reisebudget zur Verfügung zu haben. Sonntags doch lieber selbst kochen, statt Essen zu bestellen, der Verzicht auf die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder doch endlich aufhören mit dem Rauchen? Die Möglichkeiten, die Urlaubskasse etwas aufzupolieren, sind groß. 

tui infografik beeinflusst ihre arbeit ihre erholung bei reisen

Die gesamten Studienergebnisse gibt es auf tui.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.