Sommer 2019: Einheimische verraten die einsamsten Buchten Mallorcas

| Tourismus Tourismus

Hauptsaison auf Mallorca: Urlauber aus aller Welt fliegen auf die beliebte Baleareninsel. Sie lassen sich die Sonne ins Gesicht scheinen und planschen ausgiebig im Wasser – an den bekannten Stränden herrscht Hochbetrieb. Um auch jetzt eine ruhige Ecke zu finden, hat fincallorca Mallorquiner befragt, in welchen Winkeln es sich auch im Hochsommer noch in aller Ruhe entspannen lässt. Daraus entstand die Top Ten der einsamsten Buchten.

Cala Monjo
 

Die grüne Bucht Cala Monjo befindet sich inmitten unberührter Natur. Der Pinienwald schirmt den kleinen Kiesstrand nahe Peguera ab und sorgt neben ausreichend Schattenfläche für Privatsphäre und Ruhe. Der Blick auf die steilen Felswände, an denen sich das Meer bricht, ist dabei unbezahlbar. Wer mutig ist, erklimmt eine der Klippen und genießt die fantastische Sicht über die Bucht und das offene Meer.


Cala Egos

Im Westen Mallorcas liegt bei Andratx ein herrliches Stück Küste mit wildromantischem Flair. Die U-förmige Bucht Cala Egos zelebriert stille Abgeschiedenheit vor schimmernd blauem Wasser. Auf dem Kies- und Sandstrand schalten Urlauber ab und träumen von einem Leben als Robinson Crusoe. Da es keinen Schatten gibt, gehören Wasser und Kopfbedeckung ins Strandgepäck.


Cala en Basset

In der Nähe des kleinen Örtchens Sant Elm verbirgt sich eine malerische Kiesbucht. Die Cala en Basset lässt sich über verschlungene Waldwege erreichen. Der gut versteckte Strandabschnitt gehört zur geschwungenen Küstenlinie und gilt als idealer Ausgangspunkt für einen Schnorchelausflug. Über der Cala thront ein historischer Wachturm aus dem 16. Jahrhundert, der ebenso einen fantastischen Ausblick garantiert.


Cala Gata

Einen weiteren echten Insidertipp stellt die kleine Bucht Cala Gata unweit des bezaubernden Dörfchens Port des Canonge dar. Der ursprüngliche Charme von Felsen und Kieselsteinen verleiht diesem Stückchen Mallorca einen ganz eigentümlichen, rauen Charakter. Ein Tag an dieser Bucht garantiert vollkommene Entspanntheit und ist wie ein Ausflug auf eine einsame Insel. Vorteil: abends geht es zurück in die gemütliche Finca.


Caló des Moro

Eingebettet in hohe, grünbewachsene Felsen, schlummert mit der Caló des Moro ein Urlaubsparadies mit weichem Sand und türkisfarbenem Meer. Die Bucht an der Küste der Gemeinde Santanyí im Südosten Mallorcas ist über einen kleinen Pfad erreichbar. Sie spiegelt genau das Bild wider, das bei der Vorstellung einer „einsamen Bucht“ als erstes in den Sinn kommt. Ein Rückzugsort wie aus dem Bilderbuch. 


Playa S‘illot

An der Playa S’illot auf der Halbinsel La Victoria lauschen Mallorquiner dem Rauschen des Meeres und baden in klarem Wasser. Abenteuerlustige finden ihr perfektes Plätzchen auf einer vorgelagerten, kleinen Felseninsel. Wer hierher schwimmt, kann von rund drei Meter hohen Klippen springen. Am Strand warten anschließend wieder schattenspendende Bäume sowie ein kleines Restaurant. 


Playa Coll Baix

Im Norden Mallorcas, nahe Alcúdia, wartet eine atemberaubende Kulisse aus Klippen und Mittelmeer auf Entdecker. Der Sprung ins Meer lässt sich mit einer 45-minütigen Wanderung verdienen. Dabei verzaubert die Landschaft der Insel mit jedem Meter. Auf dem breiten Strandabschnitt der Playa Coll Baix genießen aktive Urlauber das Panorama schließlich in aller Ruhe. 


Cala en Tugores

Der unberührte Strand Cala en Tugores liegt mitten in einer traumhaften Naturkulisse und gilt als Oase der Ruhe und Abgeschiedenheit. Ausgangspunkt einer Wanderung zu dieser Bucht ist das vier Kilometer entfernte Cap de ses Salines. Die wunderschöne, bewaldete Dünenlandschaft macht schon den Weg zu einem Erlebnis. Unweit des Strandes liegt der See Estany de ses Gambes, in dem sich Seevögel tummeln.


Cala Màrmols

Ein Fest der Farben bietet sich an der kleinen, abgeschiedenen Bucht Cala Màrmols auf Höhe von Santanyí. 20 Meter hohe Felswände umzingeln den weißen Strandabschnitt, an dem die Zeit still steht. Wer nicht mit dem Boot hierher kommt, hat die Möglichkeit einer fünf Kilometer langen Wanderung entlang der Küste. Das smaragdfarbene Wasser und die Einsamkeit vor Ort sind den Marsch wert. 


Cala s‘Almunia

Zu guter Letzt darf diese Bucht noch auf keinen Fall fehlen. Kleine Fischerhäuser umgeben die Cala s’Almunia im südlichen Mallorca. Die Bucht eignet sich wunderbar um zu schnorcheln und unter Wasser den Kopf frei zu bekommen. Auf den Felsvorsprüngen lässt es sich ausgiebig relaxen. Auch abends spiegeln die Steine noch die Sonne wider, daher bleiben viele Mallorquiner bis die Sonne im Meer versinkt.

Alle Quellenangaben in der Bildergalerie.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.