Sporttourismus weltweit auf dem Vormarsch

| Tourismus Tourismus

Die neueste Studie der Expedia Group zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Sporttourismus macht inzwischen 10 Prozent der weltweiten Tourismusausgaben aus und wird bis 2032 voraussichtlich 1,3 Billionen Dollar (etwa 1,2 Milliarden Euro) erreichen. Mit der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2026 und den bevorstehenden Olympischen Spielen in Italien und Los Angeles nimmt die Dynamik weiter zu.

Die Daten der Expedia Group deuten darauf hin, dass es bei Sportreisen um mehr als nur um das Ereignis geht: Sie sind eine Chance für sinnvolle Verbindungen, die sich bekanntermaßen positiv auf die psychische Gesundheit auswirken. Dies könnte erklären, warum die meisten Befragten ihre letzte Sportreise mit Freunden (35 Prozent), dem Partner (34 Prozent) oder der Familie (33 Prozent) unternommen haben.

Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Leitfaden für Reiseanbieter, die sich diesen hochwertigen Markt zunutze machen wollen. Censuswide hat diese Untersuchung durchgeführt und sie umfasste eine Stichprobe von 2.000 Befragten, die in den letzten 12 Monaten zu einer Sportveranstaltung in Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan, Mexiko, den USA und dem Vereinigten Königreich gereist sind.

Der Frauensport klettert in der Tabelle nach oben

Während Fußball in den meisten untersuchten Ländern dominiert, ist der Frauensport die wahre Wachstumsstory. Obwohl 71 Prozent der Befragten zu Männerveranstaltungen reisten, durchbrechen die jüngeren Generationen dieses Muster. So besuchten 24 Prozent der 16- bis 34-Jährigen gemischtgeschlechtliche Sportveranstaltungen (gegenüber 20 Prozent im Gesamtdurchschnitt), während 12 Prozent Frauenveranstaltungen besuchten (gegenüber 9 Prozent im Gesamtdurchschnitt).

Ob Frauen-Europameisterschaft, Rugby-Weltmeisterschaft oder Solheim Cup - Reiseanbieter haben viele Möglichkeiten, diesen aufstrebenden Markt durch gezielte Veranstaltungen rund um Frauen-Sportveranstaltungen zu erschließen.

Fans sind bereit, die Extrameile zu gehen

Sportfans reisen nicht nur zu unterschiedlichen Städten in ihrem Land, sondern auch über die Grenzen hinaus. Die Daten zeigen, dass 44 Prozent der Befragten zu ihrem letzten Sportereignis ins Ausland gereist sind, wobei dieser Anteil bei den 16- bis 34-Jährigen auf 56 Prozent gestiegen ist. Die Befragten aus mehreren Ländern reisten auch viel häufiger ins Ausland, darunter Kanada (62 Prozent), Deutschland (58 Prozent) und Frankreich (57 Prozent). Dieser Trend verdeutlicht die wachsende Chance für Reiseanbieter, internationale Märkte zu erschließen und jüngere Verbraucher zu erreichen.

Und die Auswirkungen von Reisen im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen gehen über den Austragungsort hinaus. Drei von fünf Reisenden, die länger als einen Tag unterwegs waren, übernachteten irgendwann während ihrer Reise an einem Ort außerhalb des Veranstaltungsortes. Von diesen wählte fast jeder Dritte einen bekannteren Ort in der Nähe, 20 % entschieden sich für ein Ziel, das mehr als eine Stunde vom Sportereignis entfernt ist, und weitere 20 Prozent für ein weniger bekanntes Ziel in der Nähe.

81 Prozent der Reisenden, die eine Unterkunft gebucht hatten, besuchten andere Ziele, wobei 45 Prozent die nähere Umgebung erkundeten, 30 Prozent innerhalb desselben Landes reisten und 21 Prozent ins Ausland gingen.

Sporttourismus beflügelt die lokale Wirtschaft

Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze, sondern auch die Kassen. Auf die Frage nach ihrer letzten Reise gaben die Befragten an, im Durchschnitt mehr als $1.500 Dollar (etwa 1.360 Euro) für verschiedene Reiseelemente ausgegeben zu haben.

Im Durchschnitt gaben die Teilnehmer bei ihrer letzten Sportreise mehr als $300 Dollar (etwa 271 Euro) für Veranstaltungstickets aus, wobei die Flugkosten für diejenigen, die geflogen sind, im Durchschnitt über 420 Dollar (etwa 382 Euro) pro Person betragen. Auch die Unterbringung trägt zu den wirtschaftlichen Auswirkungen bei: Reisende, die über Nacht blieben, gaben durchschnittlich 480 Dollar (etwa 436 Euro) für die Unterkunft aus. Über die eigentliche Veranstaltung hinaus geben die Reisenden in der Regel mehr als 370 Dollar (etwa 336 Euro) für zusätzliche Aktivitäten wie Essen und Einkaufen aus, was die lokale Wirtschaft weiter ankurbelt.

Mit Blick auf die Zukunft rechnen die Befragten, die in den nächsten 12 Monaten Sportveranstaltungen besuchen wollen, mit Ausgaben von durchschnittlich über 1.200 Dollar (etwa 1090 Euro) und haben bereits damit begonnen, Budgets für ihre nächste Reise zurückzulegen.

Die Ergebnisse verdeutlichen die unmittelbare Chance für Reisemarken, dieses Segment von Reisenden anzusprechen. Durch die Nutzung von datengestützten Erkenntnissen und maßgeschneiderten Marketingstrategien können Partner die Bedürfnisse von Sporttouristen effektiv erfüllen und Buchungen für Hotels, Flüge und mehr anregen. Dieser Ansatz kommt nicht nur den Reisemarken zugute, sondern trägt auch zum Wachstum der lokalen Wirtschaft bei, in der Sportveranstaltungen stattfinden.

Maximierung der Einnahmen rund um Kompressionsmomente

Diese kulturellen Ereignisse schaffen einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen. Eine strategische Preisgestaltung ist unerlässlich, um Fallstricke wie niedrige Belegungs- und hohe Stornierungsraten in Zeiten hoher Nachfrage zu vermeiden.

„Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich der Sporttourismus weit über den Besuch von Spielen hinaus entwickelt hat und zu einem Katalysator für breitere Reiseerfahrungen und wirtschaftliche Auswirkungen geworden ist“, sagt Greg Schulze, Chief Commercial Officer der Expedia Group. „Fans kreieren abwechslungsreiche Reiserouten rund um Sportereignisse, erkunden mehrere Reiseziele, legen Wert auf Erlebnisse mit ihren Liebsten und nehmen sich Zeit für Aktivitäten außerhalb des Stadions.“

„Um unsere Partner dabei zu unterstützen, diese 1,3 Billionen Dollar schwere Chance zu nutzen, zeigt unsere Studie strategische Lösungen auf, die es ihnen ermöglichen, die Preisgestaltung zu optimieren, die Sichtbarkeit in Zeiten hoher Nachfrage zu erhöhen und diese begeisterten, ausgabefreudigen Sporttouristen effektiv anzusprechen“, ergänzt Schulze. Dazu gehören die Nutzung von Datenanalysen für eine dynamische Preisgestaltung, die Erstellung zielgerichteter Werbung und die Entwicklung umfassender Reiseangebote, die den vielfältigen Interessen der Sportfans gerecht werden.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.