St. Peter-Ording: Strandkörbe starten, Pfahlbauten enden

| Tourismus Tourismus

In St. Peter-Ording sind am Mittwoch die ersten Strandkörbe an den Strand gebracht worden. Nach und nach verlassen die 1.250 Körbe ihr Winterquartier und werden von den Mitarbeitern der Tourismus-Zentrale an die fünf bewachten Strandabschnitte gebracht. 

Rund 100 Kilogramm bringt ein Strandkorb auf die Waage. “Aus Gesundheitsgründen und zur Sicherheit dürfen die Mitarbeiter an den Badestellen die Strandkörbe nur mit speziellen Sackkarren bewegen”, so Johannes Mahnsen, Leiter der Badestellen. 

Noch vor Beginn der Badesaison warten nun die berühmten Korbgeflechte am Strand auf die ersten Besucher. Die Strandkörbe können zur Zeit noch kostenfrei auf den Podesten genutzt werden. Vor Ostern sind dann die Mitarbeiter der Tourismus-Zentrale für die Vermietung zuständig – während der Saison immer anzutreffen in den Pfahlbauten der Badeaufsicht und direkt im Strandkorbrevier. Frühzeitige Reservierung in der Saison ist sinnvoll, Informationen und die Möglichkeit zur Buchung gibt es hier

Berühmte Pfahlbauten werden abgerissen

Die Strandkörbe waren aber nicht die einzige Neuigkeit aus St. Peter-Ording: Bereits seit einem Jahr angekündigt war es nun soweit: Der erste von drei ausgedienten Pfahlbauten am Ordinger Strand, wurde abgebaut. Knapp 50 Jahre hat das alte WC-Gebäude seine Dienste geleistet. Es war ein beliebtes Fotomotiv, gehörte zu den bekanntesten stillen Örtchen in luftiger Höhe und prägte das Strandbild von St. Peter-Ording.
 

Drei der bestehenden Pfahlbauten waren deutlich in die Jahre gekommen und in ihrer Funktionalität nicht mehr zeitgemäß. Neue Pfahlbauten für Strandsicherheit, Sanitäranlagen und Services mussten als Ersatz erstellt werden. Noch vor Beginn der neuen Strandsaison wurde nun mit dem Rückbau der drei alten Pfahlbauten begonnen. In den nächsten Wochen folgen dem WC-Gebäude Ording noch die Badeaufsicht in Ording und die WC-Anlage in Ording Nord.

Nils Koch, Technischer Leiter der Tourismus-Zentrale: „In Zukunft werden 13 Pfahlbauten am Strand stehen: Je zwei bzw. drei an den fünf bewachten Strandabschnitten von Böhl bis Ording Nord für Badeaufsicht/Rettungswesen, Sanitäranlagen, Strandkorbvermietung und Gastronomie. Die beiden neuen Gebäude stehen auf  7 m hohen Lärchenpfählen. Diese wurden in einem neuen Verfahren auf Stahlrohrpfählen aufgesetzt, die  6 m tief im Boden verankert sind.“

Da die Wasserkante am Ordinger Strandabschnitt nach Prognosen der Küstenschützer stetig näher kommt, hatte die Tourismus-Zentrale rechtzeitig mit der Planung und dem Bau neuer Pfahlbauten rund 160 m Richtung Dünenkante begonnen. Die Investionssumme für die beiden neuen Pfahlbauten beträgt rund 2,6 Mio EUR, finanziert aus Eigenmitteln der Tourismus-Zentrale und einem Zuschuss des Landes Schleswig-Holstein aus EU-Mitten in Höhe von knapp 70%.

Das neue Mehrzweckgebäude in Ording und das Sanitärgebäude in Ording Nord sind fast fertiggestellt und teilweise schon in Betrieb genommen worden. Ende April werden Sie eingeweiht. Constanze Höfinghoff, Tourismus-Direktorin des Nordseebads, freut sich auf die Einweihung des neuen Angebots: „Die Pfahlbauten sind und bleiben die Wahrzeichen von St. Peter-Ording und erfüllen auch in Zukunft wichtige Versorgungsfunktionen am Strand“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.