Statt Oktoberfest: "Sommer in der Stadt" in München bis zum 7. September

| Tourismus Tourismus

Mit Musik, Theater, Sport, Spiel, Marktständen und Karussells in der ganzen Stadt startet München ab sofort und bis mindestens zum 7. September durch. Ein Riesenrad auf dem Königsplatz, eine Sommerbühne im Olympiastadion, Palmengarten und Boulderwand statt Bierzelte auf der Theresienwiese und viele weitere kostenlose Angebote in den Stadtvierteln erwarten Besucher. Hygieneauflagen und Abstandsregeln wurden bei allen Programmpunkten mit bedacht. Die Angebote werden ständig aktualisiert, alle aktuellen Informationen finden sich unter www.muenchen.de/sommer. 

Die Idee zum "Sommer in der Stadt" entstand aus dem Wunsch, Schausteller und Marktkaufleute zu unterstützen, deren Existenzgrundlage durch die Absage aller Volksfeste bedroht ist, ebenso wie die Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten Monaten kaum Auftrittsmöglichkeiten hatten. Zudem soll das Programm auswärtigen Gästen, Münchnerinnen und Münchnern den Sommeraufenthalt in der Stadt versüßen.

Kultur spontan, mobil und Open-Air

Veranstalter in ganz München stellen gemeinsam ein Open-Air-Kulturprogramm mit Konzerten,Theater, Kabarett und Events auf die Beine. Sommerbühne im Olympiapark, Kulturbühne im Werksviertel und Wanderbühne in den Stadtvierteln. Das Volkstheater bietet ab 24. Juli. Konzerte und Aufführungen. Kabarettvorstellungen gibt es ab 31. Juli auf der neuen Innenhofbühne im Deutschen Theater. Weitere Vorstellungen sind in der Innenstadt im Innenhof des Stadtmuseums, des Gasteiges, des Isartors und vor demValentin-Karlstadt-Musäum geplant.

Kunst im öffentlichen Raum, wie beispielsweise die Bronzeskulptur "Bavaria" von Alicja Kwade an der Corneliusbrücke, oder die Arbeit der Künstlerin Rut Massó am Lenbachplatz, ist aktuell schon zu sehen. Ab Ende Juli eröffnet das Projekt "Bridge Sprout" auf Höhe der Schwindinsel einen anderen Blick auf die Isar. Und die Kunstaktion "The Commons" im Glockenbachviertel nimmt den öffentlichen Raum in den Focus. Wandgemälde im Stil der Urban-Art werden sowohl am Breakout-Gebäude an der Bayerstraße/Ecke Schillerstraße als auch am Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) entstehen.

20 Münchner Biergärten

Biergartenatmosphäre darf beim "Sommer in der Stadt" natürlich auch nicht fehlen. Deshalb beteiligen sich auch 20 Münchner Biergärten an der Aktion, in dem sie Künstlern eine Bühne für kleinere Auftritte bieten und Stände und Fahrgeschäfte auf ihr Gelände holen. Den Auftakt machte am Wochenende die Volxsmusikband LaBrassBanda mit ihrer Tour durch die Biergärten der Stadt.

Des Sommers beste Seiten im Olympiapark

Der Olympiapark, Spielstätte der Sommerspiele von 1972, ist ganz vorne mit dabei. Von der Olympiahalle über den Coubertinplatz und entlang des Olympiasees bauen Schausteller ihre Marktstände, Buden, Gastronomie und Karussells auf. Im Olympiastadion soll die zentrale Sommerbühne der Aktion stehen. Dort finden sechs Wochen lang Konzerte, Shows, Familien-Entertainment und andere Events statt.

Sport und Kultur: Qi Gong auf dem Marienplatz

Mitten in der Stadt, auf dem Marienplatz vor dem Rathaus gibt es immer mittwochs Qi Gong. Die erste Übungsstunde beginnt um 8 Uhr, die zweite ein halbe Stunde später. Auf der Theresienwiese gibt es kostenlose Sport- und Spielangebote mit Skateboard, Parkour, Trampolins, Radlworkshops, Frisbee und Spielaktionen für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene jeden Alters. Ein sportliches Highlight ist das offene Tischtennistraining mit den Profis des Bayerischen Tischtennis-Verbands. Es findet jeweils am 29. und 30. Juli und am 12. und 13. August von 14 bis 19 Uhr statt. Rund um den Gasteig zeigen Profis am 1.,15. und 29. August wie die Trendsportart Parkour funktioniert.

Palmen auf der Theresienwiese

Ebenfalls auf der Theresienwiese stehen ab sofort 30 Liegestühle unter Palmen zum Entspannen bereit. Da es im Palmengarten keine Gastronomie gibt, darf man sich Essen und Getränke selbst mitbringen. Snacks, Kaffee und alkoholfreie Getränke kann man sich auch an verschiedenen Ständen besorgen (Tageskarte berichtete).

Märkte für schöne und nützliche Dinge

Volksfeste wie die Auer Dult und die Kunsthandwerkermärkte vom Stadtgründungsfest werden in München schmerzlich vermisst. Auer-Dult-Flair mit den Marktkaufleuten von der Dult gibt es in Rahmen von "Sommer in der Stadt" an vier Plätzen, neben dem Mariahilfplatz, dem Stammplatz der Dulten, sind dies der Orleansplatz, der Weißenburger- und der Wittelsbacherplatz. Neben Ständen mit bayerischen Schmankerln, und einem Dult-typischen Verkaufsangebot aus Geschirr, Trachten, Gewürzen, Holzwaren und anderen Haushaltswaren, drehen sich hier ein Kinderkarussell und der historische Kettenflieger Kalb.

Ein Kunsthandwerker-Parcours ist in der Münchner Innenstadt für die Zeit vom 6. August bis 4. September zwischen Odeonsplatz und Max-Joseph-Platz geplant. Immer donnerstags und freitags kann man sich hier von 12 bis 20 Uhr an Ständen mit Schmuck, Getöpfertem und anderen hochwertigen Waren schöne Dinge kaufen.

Das Riesenrad auf dem Königsplatz

Selbst vor der ehrwürdigen Kulisse der Tempelbauten von Glyptothek, Antikensammlung und Propyläen auf dem Königsplatz wird sich ganzen Sommer lang ein Riesenrad drehen. Der Rundblick aus den Kabinen über den griechischen aller Münchner Plätze bis weit in den Münchner Norden und hinüber zu den Zwiebeltürmen der Frauenkirche hätte wahrscheinlich auch den Bauherrn des Königsplatzes, König Ludwig I., entzückt. Rund um das 50 Meter hohe Fahrgeschäft werden Schausteller und Marktkaufleute für eine sommerlich-festliche Atmosphäre sorgen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.