Steht dem Urlaubsparadies Santorini ein großes Beben bevor?

| Tourismus Tourismus

Eigentlich ist es ein Urlaubsparadies. Doch aktuell bebt immer wieder die Erde: Zuletzt haben viele - bisher eher kleinere - Beben die griechische Insel Santorini und die umliegenden Eilande erschüttert. Griechische Seismologen rechnen damit, dass ein großes Beben erst noch bevorstehen könnte. Von den rund 16.000 Einwohnern Santorinis hätten mehr als zwei Drittel die Insel verlassen, berichten griechische Medien.

Dass es gerade um Santorini herum immer wieder zu Erdbeben kommt, hat konkrete Gründe. «Santorini ist Teil von einem vulkanischen Komplex, der von Athen bis an die türkische Küste reicht», sagt der Geophysiker Christian Berndt vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Der vulkanische Komplex entstehe dadurch, dass südlich von Kreta eine große Erdplatte in den Erdmantel abtauche. «Und diese Plattenbewegung löst an verschiedenen Stellen Erdbeben aus.» Zum Beispiel auf Kreta, aber auch in der etwa 120 Kilometer nördlich davon gelegenen Region um Santorini.

Immer wieder auch größere Erdbeben

Was man gerade um Santorini beobachten könne, sei ein sogenannter Erdbebenschwarm, erklärt Berndt. Davon spreche man dann, wenn mehrere Erdbeben räumlich und zeitlich zusammenfielen, also gehäuft auftauchten.

Zwar bebe in der Region regelmäßig die Erde - etwa einmal im Monat. «Aber besonders ist jetzt, dass es so viele Erdbeben auf einmal gibt.» Das letzte Mal habe es 2012 ähnlich viele Erdbeben gegeben. «Die waren aber genau unter Santorini, und jetzt sind sie ein bisschen weiter östlich.»

In der Vergangenheit habe es immer wieder Phasen mit mehr seismischer Aktivität gegeben. «Und da gab es auch sehr, sehr große Erdbeben», sagt Berndt. 1956 habe es auf Amorgos ein Erdbeben der Stärke 7,7 gegeben. «Das war eines der verheerendsten Erdbeben, die in der Region in historischer Zeit stattgefunden haben.»

Vorhersage der Entwicklungen schwierig

Wie sich der aktuelle Erdbebenschwarm weiter entwickle, sei schwierig zu sagen. Mit jedem Beben könne sich die Situation verändern, erklärt Berndt. Die Spannung im Untergrund könne zunehmen und ein größeres Erdbeben auslösen. Denkbar sei aber auch, dass die kleineren Erdbeben die Spannung abbauen und ein größeres Beben ausbleibt.

Eine generelle Vorhersage dazu, wann es zu Erdbeben komme, sei grundsätzlich nicht möglich. «Was möglich ist, ist zu sagen, wie oft diese Erdbeben im Durchschnitt wieder auftreten», sagt Berndt. Wenn sich größere Spannungen entladen hätten, dauere es erst mal, bis wieder ein neues großes Erdbeben auftreten könne. 

«Grundsätzlich würde ich vor Panikmache warnen»

Berndt betont aber auch: «Grundsätzlich würde ich vor Panikmache warnen.» Denn solche Erdbebenschwärme träten durchaus häufiger auf, und in den meisten Fällen passiere dann nichts Großes. «Insofern ist das kein direktes Anzeichen dafür, dass jetzt ein großes Erdbeben kommt.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.