Sterneninsel Pellworm gewinnt ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein

| Tourismus Tourismus

Der ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2021 geht an das Projekt „Sterneninsel Pellworm“. Die Initiatoren haben bereits 85 Prozent der Inselbeleuchtung derart umgerüstet, dass die Lichtverschmutzung weitgehend reduziert werden konnte und es an vielen Plätzen des Eilands dunkel ist. So können Einheimische wie Gäste auch dank geführter Touren und ausgewiesener Sternenkieker-Plätze den funkelnden Sternenhimmel intensiv genießen.„Damit erfüllt dieses Konzept in herausragender Weise die Bewertungskriterien Innovation und Nachhaltigkeit des ADAC-Tourismuspreises“, sagte Gerhard Hillebrand, Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V. bei der Preisverleihung am Mittwoch im Kieler Hotel Steigenberger. 

„Unseren Jubel über diesen Preis hört man von hier bis Pellworm“, strahlte Kurdirektorin Sarah Michna. Sobald man das Licht ausschalte, tue man etwas für den Umweltschutz.Das Mottolaute „Wie schön, dass es so dunkel ist. “Dies solle den Besuchern mitgegeben werden.Inzwischen habe die International Dark-Sky Association Pellworm das Zertifikat als „Sterneninsel“ erteilt, als erste Insel in Schleswig-Holstein. 

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz, der auch Schirmherr des alle zwei Jahre ausgerichteten ADAC-Tourismuspreises ist, fand lobende Worte: „Sie alle haben Ihre Kreativität unter Beweis gestellt, obwohl Sie vermutlich in den letzten Monaten auch andere Sorgen hatten.“ ADAC-Vorsitzender Hillebrand hatte zuvor die Umstände für den Tourismus während der vergangenen 18 Monate skizziert: „Wie viele andere Branchen wurde der Tourismus voll ausgebremst.“ Auch wenn der Echte Norden bei den Übernachtungen mit einem Rückgang von „nur“ 20 Prozent vergleichsweise milde davongekommen sei, habe die Branche heftig gelitten. „Hinzu kommt, dass angesichts des Klimawandels und extremer Wetterlagen bei jedem Urlaubdie Frage mitschwingt, wie wir den berechtigen Wünschen nach Urlaub und Freizeitvergnügen auf der einen Seite und verantwortungsvolles Handeln für eine lebenswerte Zukunft unseres Planetenauf der anderen Seite in Einklang bringen können“, sagte Hillebrand.

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz betonte, dass die Kriterien des Wettbewerbs genau an dieser Stelle hochaktuell seien und allen Akteuren der Branche als Vorbild dienen können. „Schleswig-Holsteins Tourismusbranche ist wieder im Aufwind. Sie hat auch von den vier Modellprojekten 2021,in denen corona-konformes Urlauben ermöglicht wurde, deutlich profitiert“, so der Minister weiter. Den zweiten Preis erhielt die Ostseefjord Schlei GmbH aus Schleswig für das Projekt Naturpark & Ostseefjord Schlei–Nachhaltige Tourismusentwicklung. 

„Wachstum des Tourismus in der Region und Natur- und Umweltschutz müssen keine Gegensätze sein. Naturverbundene Projekte und Angebote, wie beispielsweise die Tierbestimmungshilfe oder die Naturparkschule seien ebenso gelungen, wie die Möglichkeiten zu naturnahen Aktivitäten wie Kanufahren, Wandern oder Besuche im Erlebnismuseum.„Die innovative Umsetzung des Konzepts in nachhaltig orientierte Bahnen hat überzeugt“, heißt es in der Begründung der Jury. „Unser Konzept läuft unheimlich gut“, befand Max Triphaus von der Ostseefjord Schlei GmbH. Der Preissei eine tolle Bestätigung für die Aktivitäten, die auch deshalb so gut liefen, weil „wir auf Kooperationen und Vernetzung setzen“.

Der dritte Platz ging an das Angebot „Radtouren Nordfriesland“aus Klixbüll. Die Region in Nordfriesland werdevon vielen Reisenden eher als Durchfahrtsgebiet zu den nordfriesi-schen Inseln wahrgenommen. Dabei gibt es indem Landkreis über 1000 Kilometer lange ausgeschilderte Radwege. „Der noch recht junge Trend der E-Bike-Nutzung kommt im Kontext mit einem ausgesprochen weitläufigen und fahrradfreundlichen Gebiet zum Tragen. Das Ganze kombiniert mit nachhaltig orientierten Themen-Touren wie zur Windenergie lädt wortwörtlich zu einer gebündelten „Erfahrung“ ein“, heißt es in der Begründung der Jury.

„Wir sind mit dem Radtourenkonzept erst seit drei Monaten am Start. Unsere Gäste sind in dieser Zeit schon 70.000 Kilometer geradelt“, sagte Birte Lachenmann von Radtouren Nordfriesland. Highlight seien die Schlemmertouren. „Dabei kommen allerdings mehr Kalorien als Kilometer zustande“, scherzte Lachmann. 

Der ADAC-Tourismuspreis für die drei Preisträger ist mit einem Leistungspaket im Gesamtwert von rund 35.000 Euro dotiert, das sich aus Medialeistungen und verschiedenen Gutscheinen der Projektpartner zusammensetzt, so dass die Preisträger neue Möglichkeiten der Vermarktung ihrer Angebote erhalten. Die Auszeichnung wurde vom Tourismusverband Schleswig-Holsteine. V.(TVSH) und der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) zum sechsten Mal in Folge verliehen, seit 2012 ist der ADAC Schleswig-Holstein dabei.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.