SunExpress bringt im Sommer Virtual-Reality-Entertainment ins Flugzeug

| Tourismus Tourismus

Die Fluglinie SunExpress bietet während der Sommersaison in einigen Maschinen Bordunterhaltung über Virtual-Reality-Brillen an. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Startup Inflight VR umgesetzt und wird ab Ende Mai sukzessive auf Flügen angeboten, die ab Antalya zu Zielen innerhalb Europas starten, darunter Deutschland, Österreich und Schweiz.

Die Virtual-Reality-Brillen stehen dann an Bord der Flugzeuge gegen eine Gebühr von acht Euro zur Verfügung und bieten den Passagieren ein 360-Grad-Unterhaltungserlebnis: Von Blockbustern mit Kinofeeling über Destinations-Dokumentationen bis hin zu Entspannungs-Clips. Die gesamten Unterhaltungsinhalte sind dabei auf den Brillen gespeichert, die Passagiere benötigen kein WiFi oder eigenes mobiles Endgerät.
 

„Mit der Einführung von VR-Entertainment schreiben wir das nächste Kapitel in unserer Innovationsstory“, ist Peter Glade, Chief Commercial Officer bei SunExpress, überzeugt. „Unsere Zusammenarbeit mit Inflight VR bietet uns eine flexible, kosteneffiziente und logistisch überzeugende Lösung. Wir sind stolz darauf, unseren Passagieren im Sommer diese Möglichkeit auf zahlreichen Flügen ab Antalya anbieten zu können.“

„Wir glauben an das gewaltige Potenzial, das VR besitzt, die Art und Weise zu ändern, wie Passagiere Medien erleben und Orte und Plätze entdecken. Zudem glauben wir an den zusätzlichen Wert und die Möglichkeiten, die VR Unternehmen wie SunExpress bietet, um mit den Kunden auf neue Weise zu interagieren und zusätzliche Einnahmequellen zu generieren“, so Raphael Baumann, Chief Commercial Officer bei Inflight VR.

Virtual Reality an Bord von Flugzeugen zu bringen, erfordert ein hohes Level an Aufwand bei der Technologieintegration: Man muss flexible Integrationsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig Sicherheitsvorkehrungen in der Kabine beachten. Zudem gilt es, Aspekte zu berücksichtigen, die sich nachteilig auf die VR-Benutzerfreundlichkeit auswirken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband Deutsches Reisemanagement hat die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Geschäftsreisen behaupten sich als zentraler Baustein wirtschaftlicher Dynamik.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Reiselust ungebrochen. Das zeigt der neue „Traveler Value Index 2025“ der Expedia Group, für den weltweit über 11.000 Menschen aus elf Ländern – darunter auch Deutschland – befragt wurden.

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.