Sunparks De Haan aan Zee wird Center Parcs Park De Haan und investiert 39 Millionen Euro

| Tourismus Tourismus

Der Ferienpark Sunparks De Haan aan Zee in Belgien erhält ein umfassendes Facelifting und wird in Center Parcs Park De Haan umgewandelt. So werden rund 39 Millionen Euro in die Renovierung der Anlage investiert. Bereits seit Februar dieses Jahres läuft die Renovierung aller Ferienhäuser und der zentralen Einrichtungen, ab Mai 2020 wird der Park offiziell unter dem neuen Namen firmieren. Neben den Center Parcs De Vossemeren, Erperheide und Les Ardennes zählt die Gruppe mit De Haan dann den vierten Standort in Belgien und den 25. im Gesamtunternehmen.

Paul Renders, Geschäftsführer von Center Parcs Belgien, sagt: „Wir freuen uns, dass Sunparks De Haan seit vielen Jahren einen positiven Beitrag zu unserem Portfolio geleistet hat, aber die Nachfrage nach einem Center Parcs Park an der belgischen Küste besteht seit Langem. Daher haben wir uns dazu entschieden, 39 Millionen Euro in die Umwandlung des Parks zu investieren. Wir sind sehr stolz darauf, mit diesem Schritt einen Center Parcs Park an diesem wunderschönen Ort an der flämischen Küste anbieten zu können und ein Umfeld zu schaffen, in dem es darum geht, mit Familie und Freunden zusammen zu sein.“

Das Center Parcs-Konzept wird in vollem Umfang auf den Park angewandt. Die Ferienhäuser werden renoviert, die Anzahl der Indoor- und Outdoor-Aktivitäten erhöht und die Hospitality-Konzepte umgesetzt. Bereits im Februar wurde mit der Umgestaltung der 519 Ferienhäuser begonnen; 70 Prozent von ihnen sind bereits fertiggestellt. Diese Erneuerung umfasst das komplette Design mit Farben und Materialien, neuen Fußböden, Küchen, Badezimmern und Möbeln. Zudem wurden die aktuellen zwei Ferienhaustypen auf drei Stufen erhöht.

Der Park war in den letzten sechs Wochen geschlossen, um die größten Änderungen an den zentralen Einrichtungen vornehmen zu können. Das Schwimmbad wird in das bei Center Parcs bekannte Aqua Mundo verwandelt und erhält eine neue Kuppel mit einem Durchmesser von 70 Metern. Darunter entsteht ein tropisches Badeparadies mit passender Dekoration und tropischen Pflanzen.

Center Parcs wird auch im künftigen Market Dome seine verschiedenen Restaurantkonzepte eröffnen, darunter Nonna's Family Pizza und Pasta, Frites Affairs und das Grand Café. Künftig werden Supermarkt, Besprechungsräume, das Cycle Center sowie das Aktivitätenprogramm weiter ausgebaut.  Center Parcs digitalisiert zudem einen Teil des Gästeerlebnisses. So erhalten die Gäste ein Armband, mit dem sie unter anderem die Schlösser der Ferienhäuser öffnen, Zugang zum Aqua Mundo erhalten und die Schließfächer öffnen können. Zusätzlich werden die Vorreservierungen für Aktivitäten in der App ebenfalls dem Armband hinzugefügt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.