Sunparks De Haan aan Zee wird Center Parcs Park De Haan und investiert 39 Millionen Euro

| Tourismus Tourismus

Der Ferienpark Sunparks De Haan aan Zee in Belgien erhält ein umfassendes Facelifting und wird in Center Parcs Park De Haan umgewandelt. So werden rund 39 Millionen Euro in die Renovierung der Anlage investiert. Bereits seit Februar dieses Jahres läuft die Renovierung aller Ferienhäuser und der zentralen Einrichtungen, ab Mai 2020 wird der Park offiziell unter dem neuen Namen firmieren. Neben den Center Parcs De Vossemeren, Erperheide und Les Ardennes zählt die Gruppe mit De Haan dann den vierten Standort in Belgien und den 25. im Gesamtunternehmen.

Paul Renders, Geschäftsführer von Center Parcs Belgien, sagt: „Wir freuen uns, dass Sunparks De Haan seit vielen Jahren einen positiven Beitrag zu unserem Portfolio geleistet hat, aber die Nachfrage nach einem Center Parcs Park an der belgischen Küste besteht seit Langem. Daher haben wir uns dazu entschieden, 39 Millionen Euro in die Umwandlung des Parks zu investieren. Wir sind sehr stolz darauf, mit diesem Schritt einen Center Parcs Park an diesem wunderschönen Ort an der flämischen Küste anbieten zu können und ein Umfeld zu schaffen, in dem es darum geht, mit Familie und Freunden zusammen zu sein.“

Das Center Parcs-Konzept wird in vollem Umfang auf den Park angewandt. Die Ferienhäuser werden renoviert, die Anzahl der Indoor- und Outdoor-Aktivitäten erhöht und die Hospitality-Konzepte umgesetzt. Bereits im Februar wurde mit der Umgestaltung der 519 Ferienhäuser begonnen; 70 Prozent von ihnen sind bereits fertiggestellt. Diese Erneuerung umfasst das komplette Design mit Farben und Materialien, neuen Fußböden, Küchen, Badezimmern und Möbeln. Zudem wurden die aktuellen zwei Ferienhaustypen auf drei Stufen erhöht.

Der Park war in den letzten sechs Wochen geschlossen, um die größten Änderungen an den zentralen Einrichtungen vornehmen zu können. Das Schwimmbad wird in das bei Center Parcs bekannte Aqua Mundo verwandelt und erhält eine neue Kuppel mit einem Durchmesser von 70 Metern. Darunter entsteht ein tropisches Badeparadies mit passender Dekoration und tropischen Pflanzen.

Center Parcs wird auch im künftigen Market Dome seine verschiedenen Restaurantkonzepte eröffnen, darunter Nonna's Family Pizza und Pasta, Frites Affairs und das Grand Café. Künftig werden Supermarkt, Besprechungsräume, das Cycle Center sowie das Aktivitätenprogramm weiter ausgebaut.  Center Parcs digitalisiert zudem einen Teil des Gästeerlebnisses. So erhalten die Gäste ein Armband, mit dem sie unter anderem die Schlösser der Ferienhäuser öffnen, Zugang zum Aqua Mundo erhalten und die Schließfächer öffnen können. Zusätzlich werden die Vorreservierungen für Aktivitäten in der App ebenfalls dem Armband hinzugefügt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.