Tui: All-Inclusive-Urlaub gefragt wie nie

| Tourismus Tourismus

Für den kommenden Sommerurlaub buchen laut Tui Deutschland mehr Menschen All-Inclusive-Angebote. Die seien gefragt wie nie, teilt der Veranstalter bei der Vorstellung seines Sommerprogramms in Berlin mit.

Ein Grund dafür sei die aktuelle wirtschaftliche Lage. Die führe zu einem Sicherheitsbedürfnis bei den Urlauberinnen und Urlaubern. «Der Trend geht zu Vollkasko fürs Budget», sagt der Tui-Deutschland-Chef Stefan Baumert. Wer für Essen und Getränke nicht extra zahlen muss, hat mehr Kostenkontrolle.

Mehr Hotels mit All Inclusive

Entsprechend gefragt seien Urlaubsziele mit einem hohen Anteil an All-Inclusive-Angeboten, insbesondere Ägypten und die Türkei, so Tui. Der Veranstalter habe im Sommer 2023 mehr Hotels mit All Inclusive im Programm - in Summe sollen es mehr als 6000 Unterkünfte sein, meist im Vier- und Fünf-Sterne Bereich.

Ausgebaut wird auch das Angebot der Budget-Hotelmarke Tui Suneo: Sieben neue Häuser sind dabei, unter anderem in Tunesien, Norditalien und auf Usedom. Auch bei den Familienhotels wächst das Portfolio laut dem Veranstalter um zehn Prozent.

Frühbucher ziehen an

Viele sind schon früh dran mit der Urlaubsplanung für den Sommer. Baumert sagt: «Wir sehen schon jetzt deutlich mehr Frühbucher als noch zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr.» Aktuell bietet Tui im Internet noch Frübbucher-Rabatte von bis zu 40 Prozent.

Für bestimmte Hotels und Reiseziele gibt es für Buchungen zwischen 21. Dezember und 28. Februar auch wieder Kinderfestpreise - Kinder zwischen zwei und elf Jahren zahlen dann 99 Euro für den Sommerurlaub.

Mit Blick auf die Buchungszahlen liegt laut Tui für den Sommer 2023 aktuell die Türkei vorn. Dahinter folgen Mallorca und die griechischen Inseln Kreta, Rhodos und Kos. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.