Umfrage - Deutsche sind im Urlaub am glücklichsten ohne Verpflichtungen

| Tourismus Tourismus

Die Urlaubszeit zählt für viele Deutsche zur schönsten Zeit des Jahres. Aber was macht die Deutschen im Urlaub wirklich glücklich? Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Online-Reiseportals Urlaubsguru und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov unter rund 2.000 Deutschen zeigt, dass für die meisten das Glück im Urlaub vor allem eines bedeutet: keine Verpflichtungen.

Der Alltag wird häufig von Terminen und Verbindlichkeiten bestimmt. Im Urlaub lassen Reisende ganz bewusst den Stress aus ihrem täglichen Leben hinter sich, um sich zu erholen und mal nichts tun zu müssen, was von ihnen erwartet wird. Keine Verpflichtungen im Urlaub zu haben macht fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten am glücklichsten. Bei der Auswertung der Umfragedaten fällt zudem auf: Je älter die Teilnehmenden, desto glücklicher macht es sie, keine Verpflichtungen zu haben. Während 33 Prozent der 18- bis 24-Jährigen den Freiraum im Urlaub schätzen, sind es unter den Personen im Alter von 55 Jahren und älter schon 52Prozent.

Noch mehr Glück mit Natur, Erlebnissen und Kulinarik

Viele Reisende finden ihr Glück während des Urlaubs in der Natur. 41 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Naturerlebnisse im Urlaub am glücklichsten machen. Vor allem die Altersgruppe ab 55 Jahren zieht es fürs Glücklichsein raus ins Grüne (47 Prozent). Gleichzeitig möchten 29 Prozent der Teilnehmenden möglichst viel erleben, während 22 Prozent das Nichtstun gleichermaßen schätzen. Essen spielt ebenfalls eine große Rolle im Urlaubsglück der Deutschen, denn für 31Prozent ist kulinarischer Genuss entscheidend.

„Dass die Verpflegung im Urlaub einen besonders hohen Stellenwert einnimmt, sehen wir auch in unseren Buchungsdaten. Rund 75 Prozent unserer Reisebuchungen in diesem Jahr beinhalten eine All-Inclusive-Verpflegung. Reisende müssen sich bei diesem Service keine Gedanken um Snacks, mögliche Restaurantbesuche oder ums Zubereiten von Speisen machen. Sie können ihre Auszeit in vollen Zügen genießen und haben im Vorfeld der Reise bereits alle Kosten voll im Blick“, erklärt Annika Hunkemöller von Urlaubsguru.

Fun Fact: Auch eine Liege am Pool hat Glückspotenzial. 13 Prozent der Teilnehmenden kreuzten an, dass sie die begehrte Liegefläche im Urlaub am glücklichsten macht.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.