Urlaub in Corona-Zeiten: Das sind die beliebtesten Reiseziele in Deutschland

| Tourismus Tourismus

Die Corona-Krise hat sämtliche Urlaubspläne des Jahres weitestgehend ad absurdum geführt. Die allmähliche Lockerung des Shut-Downs birgt zumindest die Hoffnung, dass Reisen innerhalb Deutschlands in naher Zukunft möglich sein könnten.

Die Vergleich.org-Redaktion wollte daher wissen, welches die beliebtesten Urlaubsorte Deutschlands sind. 

Die weltweite Reisewarnung des Auswärtigen Amts gilt noch bis zum 14. Juni. Wie danach weiter verfahren wird, kann niemand genau prognostizieren. Inländische Reisen scheinen jedoch in naher Zukunft wieder erlaubt, wenn auch mit Einschränkungen. Eine gute Gelegenheit also, den Blick auf Deutschlands eigene Strände, Gebirgslandschaften und Wälder zu werfen. Die Vergleich.org-Redaktion wollte wissen, welches die beliebtesten Urlaubsgebiete Deutschlands sind und hat dies anhand der monatlichen Google-Suchanfragen herausgefunden.

Die klare Siegerin: Die Ostsee

Die sich über 2.247 km erstreckende Küste und Umgebung sind mit ihren Seebädern, Kurorten, Inseln,  Stränden, geschützten Nationalparks und sonnenreichen Gebieten bei Naturliebhabern, Sportbegeisterten sowie Erholungs-Urlaubern gleichermaßen beliebt. “Der wohl schönste Strand befindet sich in Prerow mit seinem karibischen, weißen Sand und der teils urwüchsigen Natur”, sagt Martin Kunitschke von Vergleich.org. Mit 1.024.940 monatlichen Suchanfragen knackt die Ostsee die Millionenmarke und sichert sich als beliebtester Urlaubsort den wohlverdienten Platz 1.

Auf Platz 2: Der Harz

Das Mittelgebirge ist ein Paradies für Wanderer. Kein Wunder, dass der sagenumwobene Brocken Goethe zur Walpurgisnacht-Szene im Faust inspirierte. Doch nicht nur in der Natur des Harz` bieten sich atemberaubende Anblicke: auch die idyllischen Städtchen wie Quedlinburg oder Wernigerode punkten mit dem mittelalterlichen Charme der Altstädte und geschichtsträchtigen Burgen. Verständlich, dass 806.980 Google-Nutzer jeden Monat mehr über die Region erfahren wollen.

Auf Platz 3: Der Schwarzwald

So wie Goethe mit dem Brocken verbunden ist, sind es die Gebrüder Grimm mit dem Schwarzwald. Die typischen geheimnisvollen Nadelwälder kommen auch den 635.090 Google-Nutzern, die jeden Monat danach suchen, wohl als Erstes in den Sinn. Doch die Region hat noch viel mehr zu bieten: Gewässer wie der Schluchsee, der Titisee oder die Triberger Wasserfälle sorgen für unvergessliche Naturerlebnisse, und der Feldberg ist nicht nur zum Skifahren eine der ersten Adressen Deutschlands. Wenn nach so viel Naturgenuss dann doch wieder Sehnsucht nach Großstadt-Atmosphäre aufkommt, ist Freiburg nicht weit.

Auf Platz 4: Der Chiemgau

Der Chiemgau ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen in Bayern. Der fast 80 Quadratkilometer große Chiemsee ermöglicht ein Badeerlebnis mit dramatischem Alpenpanorama. Auch die Inseln sind einen Ausflug wert: Frauenchiemsee mit dem Nonnenkloster ist ein beliebter Tagungsort und das von Ludwig dem II. erbaute Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel bezaubert mit Versailles-Flair. Mit 599.750 monatlichen Google-Suchanfragen landet die Region auf dem vierten Platz der beliebtesten Reiseziele in Deutschland.

Auf Platz 5: Das Erzgebirge

Das Erzgebirge bietet Urlaubern eine vielseitige, historische Kulturlandschaft, hochgelegene Wintersportorte sowie 3.000 Kilometer Wanderwege u.a. durch unberührte Naturschutzgebiete. Die Montanregion mit ihren eindrucksvollen Denkmälern gehört seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Über die Silberstraße zwischen Dresden und Zwickau lassen sich nahezu alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten erschließen. Wellnessurlauber kommen im Erzgebirge ebenfalls auf ihre Kosten. Egal, ob Sie in Bad Schlema ein Radonheilbad nehmen oder im Luftkurort Oberwiesenthal, der höchstgelegensten Stadt Deutschlands, zur Ruhe kommen. Doch auch in der Winterzeit reizt das Erzgebirge mit seinen Märkten, Bergparaden sowie den traditionellen Weihnachtspyramiden und Schwibbögen. 576.090 monatliche Internetnutzer begeistern sich für die Gebirgsregion.
 

Auf Platz 6: Die Nordsee

572.710 monatliche Google-Suchanfragen. Vielfältige Küstenlandschaft mit verträumten Fischerdörfern, familiären Ferienorten und charmanten Inseln wie Borkum oder Spiekeroog, auf der Autos verboten sind. Besonderes Highlight sind die Wattwanderungen, bei der die Tier- und Pflanzenwelt der Nordsee entdeckt werden kann Idealer Urlaubsort für Familien, Kultur- und Städtereisende oder Naturliebhaber.

Auf Platz 7: Der Bodensee

501.990 monatliche Google-Suchanfragen. Ausgeprägte Museen-, Burgen- und Schlösserlandschaft, naturbelassene Rad- und Wanderwege und eine Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten
Zahlreiche malerische Altstädte mit direkter Lage am See, von denen Meersburg als schönstes Reiseziel gilt.

Auf Platz 8: Die Eifel

382.290 monatliche Google-Suchanfragen. In der Vulkaneifel wandert man durch außergewöhnliche Landschaften, deren Entstehung man im Eifel-Vulkanmuseum Daun nachverfolgen kann – spannender Lernstoff für Wissbegierige jeden Alters. Im Nationalpark Eifel kann man mit etwas Glück Wildtiere wie Biber, Luchse und Wildkatzen in freier Wildbahn bestaunen.

Auf Platz 9: Das Allgäu

361.960 monatliche Google-Suchanfragen. Berühmteste Attraktion der Voralpenlandschaft in Bayern ist sicher Schloss Neuschwanstein, doch auch der königliche Feriensitz Hohenschwangau hat seinen Reiz. Von Frühjahr bis Herbst lockt die Region Wanderer, doch auch im Winter ist mit Skiorten wie Oberstdorf eine Menge geboten.

Auf Platz 10: Die Rhön!

346.940 monatliche Google-Suchanfragen. Das Mittelgebirge zwischen Bayern und Hessen lockt mit vielseitigen Wanderwegen; der bekannteste und längste ist mit 175 km der Hochrhöner, der von Bad Kissingen nach Bad Salzungen führt. Am Nationaldenkmal Skulpturenpark Deutsche Einheit am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen kann man anhand eindrucksvoller Kunstwerke über die deutsche Einheit nachsinnen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.