Urlaub ohne Kinder: Immer mehr Eltern wollen ohne Nachwuchs verreisen

| Tourismus Tourismus

Das schöne Familienleben kann auch stressig sein: Laut einer Studie sind Eltern häufig überlastet und sehnen sich nach mehr Freizeit und Urlaub ohne die Kinder. Begleitet von der Angst vor gesellschaftlicher Missbilligung trauen sie sich aber oft nicht, ihre Kinder alleine zu lassen. Der aktuelle Report von TUI ermutigt Eltern, ab und zu kleine Pausen vom Alltag zu nehmen – ganz ohne schlechtes Gewissen.

Obwohl der Urlaub das Highlight des Jahres für viele Familien darstellt, ist die Nachfrage von Eltern nach mehr Zeit für sich allein seit einigen Jahren gestiegen: Laut Bericht von TUI nahmen die Google-Suchen für den Urlaubsbegriff „Erwachsenenhotel“ in Deutschland zwischen Juni 2015 und Juni 2020 um mehr als 315 Prozent zu.

Das Phänomen ist dabei nicht nur in Deutschland zu spüren. Auch in anderen europäischen Ländern suchen die Menschen öfter nach einem kinderlosen Urlaub:

Ein Urlaub ohne Kinder ist in Deutschland jedoch ein schwieriges Thema. Eltern, die ohne ihren Nachwuchs verreisen möchten, haben oft Angst, von anderen Menschen kritisiert und verurteilt zu werden. Denn heutzutage wird oftmals erwartet, dass Eltern ihre eigenen Bedürfnisse für ihre Kinder völlig zurückstellen.

Trotzdem sehnen sich Eltern nach kleinen Auszeiten vom hektischen Familienleben, um sich einmal nur um sich und um ihre Beziehung zu kümmern. Laut Experten haben sie auch das Recht dazu, sich ab und an ohne schlechtes Gewissen Zeit für sich selbst zu nehmen, wenn sie sich im Alltag stark belastet fühlen.

Ein Urlaub nur zu zweit ermöglicht es Eltern, entspannter zu ihren Kindern heimzukehren

Eltern haben seit Jahren immer mehr und mehr um die Ohren. 87 Prozent der Befragten einer Eltern-Studie haben das Gefühl, dass der Druck, alle Verpflichtungen von Kinderbetreuung bis Karriere und Sport unter einen Hut zu bekommen, über die Jahre zugenommen hat. Dipl. Sozialpädagoge und Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs hat diese Entwicklung gut zusammengefasst:

“In den Medien funktionieren alle Eltern wunderbar. Vor allem Mütter werden als Powerfrauen, die in schicken Klamotten die Kinder versorgen, die Wäsche machen, den Top-Job nebenbei absolvieren und dabei stets gut gelaunt sind, dargestellt. Väter spielen liebevoll nach der Arbeit mit dem Nachwuchs. Das kann schon zu Selbstzweifeln führen, sollte dieses Ideal nicht erreicht werden.”

Es ist daher nicht überraschend, dass sich laut einer Umfrage der KKH 40 Prozent der Eltern häufig bis sehr häufig im Alltag gestresst fühlen. Und darunter leiden auch die Kinder.

Für 75 Prozent der Eltern wäre mehr Zeit für sich alleine die beste Lösung gegen Stress. Ein Urlaub ist in diesem Zusammenhang laut Befragten eine der besten Methoden, sich richtig zu entspannen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Ein Urlaub ohne Kinder birgt daher viele Vorteile sowohl für Eltern als auch die Kinder, wie die Grafik zusammenfasst:

Wer ohne die Kinder verreisen möchte, muss einiges beachten

Als erstes sollten Eltern sich überlegen, wie lange die Kinder von anderen Personen betreut werden können. Oft stellt sich Eltern dabei die Frage, wann ihre Kinder alt genug sind, um einige Tagen getrennt von ihnen zu sein. Laut Ritzer-Sachs gibt es hierfür kein spezifisches Alter. Wie sicher sich Kinder ohne die Anwesenheit ihrer Eltern fühlen, hängt auch von ihrer Reife ab.

Ist eine Betreuungsperson gefunden, geht es an die weitere Urlaubsvorbereitung. In der folgenden Liste sind die wichtigsten Punkte für die Planung eines Urlaubs ohne Kinder festgehalten:

Nachgefragte Reiseziele für einen Urlaub ohne Kinder

Ein wichtiger Teil der Urlaubsplanung ist die Wahl des Reiseziels. Sonne und Meer gelten für die meisten als wichtigste Kriterien für einen Urlaubsort. Bei einem Urlaub ohne Kinder ist zudem ein nahelegendes Reiseziel wünschenswert, sodass die Eltern im Fall des Falles wieder relativ schnell nach Hause kommen.

  1. Mallorca. Das Lieblingsreiseziel der Deutschen passt perfekt für einen Erwachsenurlaub. Nicht verwunderlich also, dass sich auf der Insel auch die meisten Erwachsenhotels befinden. Hier können Eltern garantiert ungestört ihre Ruhe genießen.
  2. Kreta. Die griechische Insel mit vielen Sonnenstunden und gutem Essen ist nicht ohne Grund auf dem zweiten Platz der beliebtesten Destinationen für einen Urlaub im Erwachsenhotel.
  3. Teneriffa. Die sonnige Insel bietet eine große Vielfalt an Aktivitäten für Reisende, vom klassischen Strandurlaub bis hin zu Katamaran- und Seilbahnfahrten.
  4. Hurghada & Safaga. Urlaub an der Küste Ägyptens ermöglicht es den Eltern, u.a. die Unterwasserwelt des Roten Meers für sich zu entdecken.
  5. Side & Alanya. Die türkische Riviera darf auf einer Liste der beliebtesten Reiseziele nicht fehlen. Die alten Städte erkundigen, die Tropfsteinhöhlen besuchen oder einfach nur an den vielen Stränden entspannen... Die Türkei bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Urlaub zu zweit.

“Viele Eltern merken zu Recht, dass Auszeiten helfen, mit noch mehr Energie für die alltäglichen Aufgaben und natürlich auch für die Familie da zu sein.” Eine kleine Auszeit ohne die Kinder sollte daher nicht mehr so negativ und vielmehr als eine wichtige Form von Selbstfürsorge gesehen werden, auf die alle Eltern Anspruch haben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.