Vier "ZDF.reportagen": Von Party-Tourismus und Urlaub daheim

| Tourismus Tourismus

Die "ZDF.reportage" erkundet den sommerlichen Tourismus in seinen verschiedenen Facetten und nimmt in vier Sendungen zwischen dem 21. Juli und dem 18. August 2019 Feierstimmungen, Urlaubskonflikte und Ferienfreuden gleichermaßen in den Blick. Los geht es am Sonntag, 21. Juli 2019, 18.00 Uhr, mit "Partydorf Willingen - Ein Urlaubsort kämpft ums Image". Eine Woche später, am Sonntag, 28. Juli 2019, 18.00 Uhr, begleitet die "ZDF.reportage" in "Bierverbot am Ballermann - Wie sich Mallorca verändern will" Urlauber und Mitarbeiter in den Hotels und Restaurants auf der spanischen Insel. Am Sonntag, 11. August 2019, 18.00 Uhr, heißt es in der "ZDF.reportage" dann "Schwitzen, schwimmen, feiern - Sommer in der Stadt", und am Sonntag, 18. August 2019, 18.00 Uhr, geht es um "Ferien in Deutschland - Personal dringend gesucht".

In "Partydorf Willingen - Ein Urlaubsort kämpft ums Image" beleuchtet die "ZDF.reportage" den Konflikt zwischen dem Wunsch nach einer friedlichen, familiären Ferienregion und dem Wirtschaftsfaktor Party-Tourismus. Am Wochenende wird Willingen zum Ziel für Partygäste - rund 6000 Feierfreudige reisen freitags an, doppelt so viele Menschen, wie der Ort Einwohner hat. Willingen liegt in reizvoller Berglandschaft - eine Urlaubsregion für Wanderer und Skifahrer. Doch vor allem der Party-Tourismus bringt Geld in den Ort: eine Million Übernachtungen im Jahr - das Feiervolk lässt viel Bares zurück, aber auch Ärger, Lärm und Müll.

Jährlich reisen rund 4,5 Millionen Deutsche nach Mallorca - die einen suchen Ruhe und Erholung, die anderen wollen lieber Party machen. Doch gerade dem Billig-Tourismus mit seinen exzessiven Saufgelagen hat die Inselregierung 2019 den Kampf angesagt. In "Bierverbot am Ballermann - Wie sich Mallorca verändern will" geht die "ZDF.reportage" der Frage nach, welche anderen Urlaubsangebote Hoteliers und Gastwirte entwickeln.

In "Schwitzen, schwimmen, feiern - Sommer in der Stadt" begleitet die "ZDF.reportage" im Strandbad am Kölner Otto-Maigler-See den Arbeitsalltag der Bademeister und anderer Strandbad-Mitarbeiter, wie Imbissbetreiber oder badinterner Sicherheitskräfte. Zudem ist die "ZDF.reportage" dabei, wenn die Bierhauskultur in Ingolstadt Hochsaison hat und der Sommer im Leipziger Zoo die Besucher anlockt.

Dass der Urlaub in Deutschland boomt, zeigt auch die vierte "ZDF.reportage": Der letzte Super-Sommer bescherte den Hotels hierzulande Rekordzahlen. Der Erfolg liegt im Trend: Es war das neunte Rekordjahr in Folge. Langsam aber werden die Arbeitskräfte rar. Gastronomen und Hoteliers suchen händeringend nach gutem Personal. Die "ZDF.reportage: Ferien in Deutschland - Personal dringend gesucht" berichtet über Tourismusziele und Gastgeber, die viel tun müssen, um Gäste wie Angestellte gleichermaßen zufriedenzustellen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.