Von Tirana bis Bangkok: Booking.com kürt die beliebtesten Reiseziele 2024

| Tourismus Tourismus

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt. Die deutschen Reisenden zeigten eine starke Vorliebe für neue und aufstrebende Reiseziele, die sowohl kulturelle als auch landschaftliche Vielfalt bieten. Basierend auf den meistgesuchten Destinationen mit den größten Anstiegen an Suchanfragen im Vorjahresvergleich, haben sich einige klare Favoriten herauskristallisiert:

Die Trend-Flugziele der Deutschen

Tirana in Albanien eroberte den ersten Platz als die Flugdestination der Deutschen, die bei den Suchanfragen im Vergleich zu 2023 die höchste Zunahme verzeichnete. Die Stadt beeindruckte mit ihrer Mischung aus historischer Architektur und modernem Flair. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Booking.com bei den Suchanfragen einen Anstieg von 161 Prozent feststellen. Bei Rom und Budapest lagen die Zunahmen im Vergleich zu 2023 bei 84 Prozent und 83 Prozent.

  1. Tirana, Albanien
  2. Rom, Italien
  3. Budapest, Ungarn
  4. Koh Samui, Thailand
  5. Stuttgart, Deutschland
  6. Athen, Griechenland
  7. Hamburg, Deutschland
  8. Zürich, Schweiz
  9. Paris, Frankreich
  10. Bangkok, Thailand

Die Trend-Unterkunftsziele der Deutschen

Da Nang in Vietnam war wiederum die Destination, die bei Suchanfragen für eine Unterkunft unter den meistgesuchten Zielen den höchsten Sprung im Vergleich zu 2023 verzeichnete. Die Küstenstadt lockte mit ihren traumhaften Stränden und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die Suchanfragen haben sich hier im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt (+99 Prozent), während der Anstieg bei den italienischen Zielen Costa Paradiso und Molveno mit 86 Prozent bzw. 81 Prozent bereits knapp dahinter folgt.

  1. Da Nang, Vietnam
  2. Costa Paradiso, Italien
  3. Molveno, Italien
  4. Osaka, Japan
  5. Peking, China
  6. Tangier, Marokko
  7. Shanghai, China
  8. Nha Trang, Vietnam
  9. Agadir, Marokko
  10. Cotillo, Spanien

Auch Aktivitäten während der Reise werden immer wichtiger. Aber was war die beliebteste Attraktion im Jahr 2024 auf Booking.com, welche legte im Vergleich zum Vorjahr besonders zu? Die Elbphilharmonie Tour in Hamburg war die Attraktion, für die Suchanfragen im Vergleich zu 2023 am stärksten anstiegen (+211 Prozent). Das Konzerthaus zog Musikliebhaber aus aller Welt an.

Und wo geht es im Jahr 2025 für Reisende hin?

Vom Blick in den Sternenhimmel über Action und Nervenkitzel bis zum Eintauchen in fremde Kulturen – welche Erlebnisse und Reiseziele gerade angesagt sind, ändert sich ständig. Laut der jährlichen Umfrage zu den Reisetrends von Booking.com wollen Reisende 2025 ihre Gewohnheiten überdenken und gegen den Strom schwimmen, um weniger überlaufene Ziele zu entdecken (53 Prozent). Auch luxuriöse Wellness-Retreats (52 Prozent) oder nächtliche Aktivitäten, um den steigenden Temperaturen zu entfliehen, (43 Prozent) stehen hoch im Kurs.

Im kommenden Jahr wollen Reisende mit alten Konventionen brechen, sich in neue Abenteuer stürzen, ihren Aufenthalt am Flughafen voll auskosten (statt ihn nur hinter sich zu bringen) und sich auf neue Reisegefährten einlassen. Zusätzlich zu den jährlichen Trends hat Booking.com auch eigene Daten analysiert, um die Top-Reiseziele 2025 aufzuzeigen:

  • Sanya, China
  • Triest, Italien
  • João Pessoa, Brasilien
  • Tromsø, Norwegen
  • Willemstad, Curaçao
  • Tignes, Frankreich
  • San Pedro de Atacama, Chile
  • Naha, Okinawa
  • Villajoyosa, Spanien
  • Houston, Texas, USA

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.