Wandern auf Mallorca - die besten Routen

| Tourismus Tourismus

Wandern auf Mallorca ist im Herbst die perfekte Wahl für Reisende, die den Menschenmassen entgehen und die Natur der Insel genießen möchten. Für Aktive gibt es eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch die Bergkette der Serra de Tramuntana führen. Das Buchungsportal Holidu hat die AllTrails-Daten von über 600 Wanderwegen untersucht, um die am besten bewerteten Wanderrouten auf Mallorca zu finden.

Die besten Wanderrouten auf Mallorca

1. Es Pujadors - Coll de na Benet - Bon Aire

Auf das Siegerpodest im Ranking hat es die Wanderroute Es Pujadors - Coll de na Benet - Bon Aire geschafft. Der Wanderweg ist etwa fünf Kilometer lang und befindet sich in der Nähe von Alcúdia im Norden Mallorcas. Die Strecke hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und kann in etwa zwei Stunden absolviert werden. Der Panoramaweg ist teils etwas uneben, bietet aber eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge sowie das Meer. Besonders schön kann eine Wanderung zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang sein. Ausreichend Wasser und Sonnenschutz nicht vergessen!

2. Rundweg La Trapa Ruina

Der Rundwanderweg entlang der Ruinen „La Trapa” in der Nähe von Port d’Andratx hat es in der Rangliste auf den zweiten Platz geschafft. Die 7,6 Kilometer lange Route erzielt 4,7 von 5 Sternen und 214 Bewertungen und wird als moderat eingestuft. Die Wanderung dauert im Schnitt knapp unter drei Stunden und ist das ganze Jahr über begehbar. Besonders für (Hobby)-Ornithologen ist die Strecke ein Genuss, da man viele unterschiedliche Vogelarten beobachten kann. Auch der Blick aufs Meer und auf die Altstadt von Sant Elm ist es wert, die Strecke zu begehen. Es wird empfohlen, feste Wanderschuhe zu tragen, da es ein paar steinige Stellen gibt.

3. Valldemossa - Puig de Teix - Puig Gros

An dritter Stelle in der Rangliste steht eine der schwierigsten Routen, die von Valldemossa zum Puig de Teix führt. Dieser etwa 13 Kilometer lange Weg ist bei vielen Bergwanderern sehr beliebt, sodass man auf dieser Strecke mit großer Wahrscheinlichkeit Gesellschaft haben wird. Es handelt sich um einen recht anspruchsvollen Weg, der in etwa fünf Stunden zu bewältigen ist. Da die Route sehr abwechslungsreich ist, eignet sie sich eher für erfahrene Wanderer. Die Strecke führt wieder zurück nach Valldemossa, da es sich um einen Rundwanderweg handelt. Nach der Wanderung empfiehlt es sich, in einem der köstlichen Restaurants des Ortes einzukehren, um sich von der anstrengenden Aktivität zu erholen. Bevor Sie diese Tour in Angriff nehmen, sollten Sie sich über die aktuellen Informationen vor Ort informieren, da einige Abschnitte des Weges aus verschiedenen Gründen nicht begehbar sind.

4. Ruta de Pedra en Sec - Variant al Puig de Maria

Der nächste Wanderweg in unserer Rangliste ist die Ruta de Piedra en Sec GR221, ein Trockensteinweg, der entlang der Westküste durch das Gebirge Serra de Tramuntana verläuft und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Dieser fünf Kilometer lange Weg, für den man etwa zwei Stunden benötigt, gilt als einfache Route, die auch von Anfängern bewältigt werden kann. Dieser Weg, der in der Nähe des Dorfes Pollença verläuft, ist zu jeder Jahreszeit ideal zum Wandern. Er besticht durch seine abwechslungsreiche Landschaft, schöne Küstenausblicke und die typische mediterrane Vegetation.

5. Ermita la Victoria - Penya des Migdia - Talaia d'Alcúdia

Die Route, die den fünften Platz belegt, befindet sich östlich der im Norden gelegenen Stadt Alcúdia. Die Tour beginnt in Ermita de la Victoria und führt durch ein beliebtes Gebiet für begeisterte Wanderer. Dieser Weg wird als schwierig eingestuft, da es einige anspruchsvolle Stellen gibt. Sie sollten sich also gut vorbereiten, bevor Sie diese Wanderung in Angriff nehmen. Einige Wanderer berichteten, dass der Weg teilweise etwas steinig und schwierig zu begehen sei, aber die Panoramablicke, die er bietet, sind die Anstrengung allemal wert! Laut AllTrails benötigt man für die Strecke etwa drei Stunden und 50 Minuten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.