Weiteres Wachstum für die Ferienhausbranche

| Tourismus Tourismus

Die Zufriedenheit im Ferienhaussegment ist weiterhin hoch, wie nun der Deutsche Ferienhausverband mitteilte. Das Buchungswachstum lag 2018 bei 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Umsatzwachstum bewegte sich im Mittel bei 20 Prozent. Den Erfolg von Ferienwohnungen führten die Ferienhausanbieter auf das sich stetig verändernde Buchungsverhalten zurück. Der Wunsch nach einer flexiblen Urlaubsform, die mehr Privatsphäre erlaubt und diese mit praktischem Nutzen kombiniert, macht das Segment nach Angaben der Anbieter so erfolgreich.

Buchungsverhalten verändert sich

Das Buchungsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Flexibilität ist auf dem Ferienhausmarkt gefragter denn je. Der Wunsch der Urlauber, eine Ferienwohnung nicht mehr nur von Samstag auf Samstag buchen zu können, wählten die Anbieter auf Platz eins im Ranking der Trends auf dem Ferienhausmarkt. Nach Anbieterangaben stehen auch flexiblere Reisezeiträume hoch im Kurs, gefolgt von dem Bedürfnis nach einer schnellen, unkomplizierten Buchung und Zahlung. Verstärkt nachgefragt werden auch Ferienhäuser, die neben der Privatsphäre Service-Extras wie die Endreinigung oder den Brötchendienst bieten. Platz fünf geht an die wachsende Sehnsucht nach ungewöhnlichen Urlaubserlebnissen.

„Für Familien sind Ferienwohnungen die beste Unterkunftsform, da sie sowohl bei Preis-Leistung als auch Privatsphäre punkten können“, sagt Aye Helsig, Vorsitzender des DFV. Platz drei im Ranking der Erfolgsfaktoren nimmt der praktische Nutzen ein. Die Chance, sich selbst zu verpflegen, mehr Platz und eine umfangreiche Ausstattung nutzen zu können, ist gerade bei längeren Aufenthalten für die Wahl der Unterkunft ausschlaggebend. Auch die Möglichkeit, einfach und unkompliziert online zu buchen, spricht viele neue Zielgruppen an. „Die Zukunft gehört den Millennials und deren Familien“, ergänzt Helsig. „Sie wünschen sich genau die Vorzüge, die ein Ferienhausurlaub bietet: Privatsphäre am quirligen Urlaubsort, Flexibilität bei gleichzeitig praktischer Ausstattung und die Option, den Urlaub individuell gestalten zu können.“ Nicht zuletzt zeigte auch der Jahrhundertsommer 2018 Wirkung und sorgte für viele kurzfristige innerdeutsche Buchungen in der vergangenen Saison. 

Deutschland bleibt unangefochten an der Spitze

Deutschland konnte auch 2018 die meisten Ferienhausbuchungen verzeichnen und bleibt, nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden Sommers, unangefochten an der Spitze. Bei den deutschen Urlaubsregionen gingen die meisten Buchungen an die Ostseeküste, gefolgt von der Nordsee und der Alpenregion. Platz vier und fünf belegten die Mittelgebirge Bayerischer Wald und Harz. Den Titel der beliebtesten Auslandsdestination 2018 sicherte sich laut Buchungsergebnisse der Ferienhausanbieter Spanien, das sich durch die günstige Fluganbindung auch für Familien zu einem begehrten Individualreiseziel gemausert hat. Die Niederlande, bei Haustierurlaubern besonders gefragt, belegten Platz drei. Österreich, das gerade in den letzten Jahren viel in familienfreundliche Freizeitangebote investiert hat, konnte sich den vierten Platz sichern. Auf Platz fünf landet Kroatien.

Im Schnitt buchten Ferienhausurlauber nach Angaben der Anbieter ein Domizil mit zwei Schlafzimmern, einer Wohnfläche von 69 Quadratmetern und zu einem Mietpreis von 711 Euro pro Woche in den Sommerferien. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei sieben Tagen, drei Personen teilten sich im Schnitt ein Feriendomizil. Beliebtestes Kriterium auf der Suche nach dem passenden Domizil war das WLAN, gefolgt von der Möglichkeit, sein Haustier mitnehmen zu können. Terrasse oder Balkon belegten den dritten Platz. Auf Platz vier und fünf finden sich Geschirrspüler und Kamin wieder.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.