Welche deutschen Städte haben die meisten Kultureinrichtungen?

| Tourismus Tourismus

Wer auf Reisen gerne Museen, Theater, Opern, Galerien oder auch altehrwürdige Bibliotheken aufsucht, wird in Deutschland auf jeden Fall fündig. Von historischen Artefakten und Alten Meistern über traditionelle Opern und Theaterstücke bis hin zu moderner Kunst und kreativen Neuinterpretationen: Die Vielfalt an kulturellem Angebot ist in Deutschland schier endlos. Deshalb hat Holidu, die Suchmaschine für Ferienhäuser, ein Ranking der zehn deutschen Städte aufgestellt, die die meisten kulturellen Einrichtungen bieten. Berücksichtigt wurden für die Erstellung des Rankings Theater, Opernhäuser, Museen, Kunstgalerien und Bibliotheken.

1. Berlin - 810 kulturelle Einrichtungen

Über 800 Einrichtungen prägen die vielfältige Kulturlandschaft der deutschen Hauptstadt. Weltweit bekannt ist die Museumsinsel mit dem Alten und dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum sowie dem Pergamonmuseum. Als beispielloses kulturelles und bauliches Ensemble gehört sie seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wer sich tiefergehend mit der Geschichte Berlins auseinandersetzen will, sucht das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors oder das DDR Museum auf. Abends begeistern große und kleine Schauspielhäuser, die Berliner Philharmonie oder die Deutsche Oper die Besucher mit ihrem Programm.

Theater, Opern, Konzertsäle: 174
Museen: 223
Kunstgalerien: 284
Bibliotheken: 129

2. Hamburg - 290 kulturelle Einrichtungen

Mit knapp 300 kulturellen Einrichtungen - und damit etwa 500 weniger als Berlin - ist die Hansestadt Hamburg auf Platz 2 des Rankings zu finden. Ganz besonders bekannt ist die drittgrößte Musical-Metropole der Welt (nach New York und London) für das erfolgreiche Disney-Musiktheater “Der König der Löwen”. Wer einmal mit dem Shuttle-Schiff die Elbe überquert und das Theater aufsucht, erlebt absoluten Hochgenuss. Ebenfalls unvergesslich ist der Besuch eines Konzerts in der Elbphilharmonie. Neben solchen abendfüllenden Veranstaltungen locken tagsüber zahlreiche Museen und Ausstellungshäuser, wie zum Beispiel das Miniatur Wunderland oder das Speicherstadtmuseum, das über den weltweit größten historischen Lagerhauskomplex informiert.

Theater, Opern, Konzertsäle: 96
Museen: 81
Kunstgalerien: 61
Bibliotheken: 52

3. München - 251 kulturelle Einrichtungen

Die Bronzemedaille geht an die bayerische Hauptstadt München, die voller kultureller Highlights ist: Renommierte Museen wie die Pinakotheken und das Deutsche Museum, hervorragende Opernhäuser und Konzertsäle mit Aufführungen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen sowie außergewöhnliche Dinner-Theater wie Schuhbecks Teatro oder das GOP verwöhnen die Sinne. Das Nymphenburger Schloss mit schönem Stadtpark und die Münchner Residenz runden das kulturelle Angebot ab. Neben dem Oktoberfest hat die Stadt im Süden Deutschlands also viel zu bieten und lohnt einen Besuch zu jeder Jahreszeit.

Theater, Opern, Konzertsäle: 71
Museen: 66
Kunstgalerien: 62
Bibliotheken: 52

4. Köln - 169 kulturelle Einrichtungen

Die vielfältige Kulturlandschaft in der Stadt des Karnevals begeistert sowohl Einheimische als auch Städtereisende. Besonders beliebt ist das Schokoladenmuseum, das auf mehr als 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Kulturgeschichte des Kakaos aufzeigt. In der Schokoladenfabrik erhalten Besucher außerdem Einblicke in die moderne Schokoladenherstellung. Einen entspannten Abend bietet die Kölner Philharmonie, in der regelmäßig bedeutende Dirigenten und Orchester gastieren. Hier erlebt der interessierte Besucher Kultur auf höchstem Niveau.

Theater, Opern, Konzertsäle: 49
Museen: 50
Kunstgalerien: 38
Bibliotheken: 32

5. Frankfurt am Main - 154 kulturelle Einrichtungen

Die Stadt am Main hat mit Johann Wolfgang von Goethe eine der bekanntesten deutschen Persönlichkeiten hervorgebracht. Wer auf den Spuren des Dichters und Schriftstellers wandeln möchte, sollte das Goethe-Haus aufsuchen. Es vermittelt ein authentisches und lebendiges Bild von Goethes Leben im 18. Jahrhundert. Die Erfahrung wird komplettiert durch das Goethe-Museum, das sich an das Bürgerhaus anschließt, sowie durch die Gemäldegalerie, die Werke aus Goethes Lebzeiten präsentiert. Auch Musikliebhaber kommen in Frankfurt auf ihre Kosten. Die Oper Frankfurt wurde 2018 zum vierten Mal als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet und überzeugt mit einem hochkarätigen Programm. Aktuell kann “Carmen” in französischer Fassung mit deutschen und englischen Untertiteln bewundert werden.

Theater, Opern, Konzertsäle: 46
Museen: 50
Kunstgalerien: 29
Bibliotheken: 29

6. Stuttgart - 141 kulturelle Einrichtungen

Wer an Stuttgart denkt, verknüpft die Stadt oftmals mit der Autoindustrie. Kein Wunder, haben doch die großen Autofirmen Mercedes-Benz und Porsche hier ihren Sitz. Damit nicht genug, sie führen beide eigene Museen, die die Geschichte der Marke sowie zahlreiche Modelle präsentieren. Neben Automobil-Fans kommen in der Hauptstadt Baden-Württembergs insbesondere Musical-Liebhaber auf ihre Kosten. In diesem Jahr laden die beliebten Stage Theater, die etwas außerhalb der Stadt liegen, zu den Disney-Produktionen Aladdin und Anastasia ein.

Theater, Opern, Konzertsäle: 41
Museen: 47
Kunstgalerien: 19
Bibliotheken: 34

7. Dresden - 126 kulturelle Einrichtungen

In Dresdens Altstadt reihen sich historische Bauten, Opern und Theaterhäuser regelrecht aneinander und lassen auf den ersten Blick den kulturellen Wert der Stadt erkennen. Von der Semperoper über die Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger bis hin zum Albertinum mit seiner beeindruckenden Skulpturensammlung und der Gemäldegalerie Neue Meister - diese Stadt lässt das Herz der Kulturreisenden höher schlagen. Ein weiteres Muss ist der Besuch des Residenzschlosses mit einem der prächtigsten Schatzkammermuseen Europas. Prunkvolle Ausstellungsstücke ziehen die Betrachter in ihren Bann und sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt in Dresden.

Theater, Opern, Konzertsäle: 36
Museen: 42
Kunstgalerien: 23
Bibliotheken: 25

8. Leipzig - 125 kulturelle Einrichtungen

In der Musikstadt Leipzig haben mit Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Clara und Robert Schumann bedeutende musikalische Größen gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. So bieten zum Beispiel das Bach-Museum und das Mendelssohn-Haus tiefe Einblicke in das Leben der Musiker. Außerdem wurde in dieser Stadt Richard Wagner, der einflussreichste Komponist der Hochromantik, geboren. Sein bedeutsames Werk “Der Ring der Nibelungen” wird im Mai 2019 sowie im Januar und Mai 2020 komplett in seinen vier Teilen an vier aufeinanderfolgenden Tagen in der Oper Leipzig gezeigt - ein episches Erlebnis.

Theater, Opern, Konzertsäle: 38
Museen: 44
Kunstgalerien: 19
Bibliotheken: 24

9. Düsseldorf - 110 kulturelle Einrichtungen

Die Stadt am Rhein fällt mit 110 kulturellen Institutionen knapp hinter Dresden und Leipzig zurück, doch ist sie genauso ein Mekka für jeden, der gerne Museen, Konzerte oder Theater besucht. Das facettenreiche Angebot beinhaltet die Deutsche Oper, die über eines der größten Opernensembles der Welt verfügt und die Tonhalle mit einem der schönsten und modernsten Konzertsäle Deutschlands. Wer lieber ins Theater geht, findet im Düsseldorfer Schauspielhaus vier verschiedene Bühnen, die unterschiedliche Werke zeigen. Direkt an der Uferpromenade am Rhein befindet sich wiederum mit Roncalli’s Apollo Varieté ein herausragendes Dinner-Theater, dessen beeindruckende Shows keine Wünsche offenlassen.

Theater, Opern, Konzertsäle: 27
Museen: 27
Kunstgalerien: 37
Bibliotheken: 19

10. Bremen - 93 kulturelle Einrichtungen

Bremen ist insbesondere für die Bremer Stadtmusikanten bekannt, doch hat die Freie Hansestadt kulturell noch viel mehr zu bieten als das Märchen aus dem 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Stadt an der Weser ist eng mit der Schifffahrt verknüpft, was sich in der Kulturlandschaft widerspiegelt. So lädt zum Beispiel ein zum Theater umgebautes Schiff, das bei der Wilhelm-Kaisen-Brücke vor Anker liegt, als “schwimmende Bühne” zu abwechslungsreichen Aufführungen ein. Noch nicht genug von Schiffen und weit entfernt von Seekrankheit? Dann lohnt ein Besuch des letzten deutschen Vollschiffes, dem “Schulschiff Deutschland” an der maritimen Meile in Bremen Vegesack. Originales Inventar und ein kleines Museum ermöglichen tiefe Einblicke in die maritime Geschichte.

Theater, Opern, Konzertsäle: 30
Museen: 36
Kunstgalerien: 10
Bibliotheken: 17


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.