Wie Deutschland Urlaub macht: Airbnb-Reisestudie räumt mit Klischees auf

| Tourismus Tourismus

Airbnb hat eine repräsentative Reisestudie veröffentlicht, die den durchschnittlichen Urlaub der deutschen Reisenden analysiert. Die Untersuchung liefert Ergebnisse darüber, wo die Deutschen ihren Urlaub am liebsten verbringen, wie sie sich verhalten und kleiden und wie sie über andere deutsche Touristen denken.  Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage* wurde im Februar 2019 deutschlandweit durch das Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführt. 

Orte der Sehnsucht – Hierhin verreisen Deutsche am liebsten

Warum in die Ferne schweifen? 2018 reisten die Deutschen am liebsten innerhalb ihres eigenen Landes. Mit 27 Prozent schaffte es Deutschland damit auf Platz eins der beliebtesten Reiseziele für den Haupturlaub, gefolgt von Spanien (12%), Italien (8%), Griechenland (4%) und der Türkei (4%). Wenig überraschend: Mallorca, gemeinhin bekannt als das 17. Bundesland Deutschlands, zählt ebenfalls zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen und belegt innerhalb Spaniens sogar Platz eins (28%). Insgesamt drei Viertel der Befragten verreisten im Vorjahr mindestens einmal, zehn Prozent waren 2018 sogar fünfmal im Urlaub. Jeder Zehnte hat seinen Lieblingsort bereits gefunden und verbringt dort jeden Urlaub, ca. 15 Prozent wechseln zwischen zwei oder drei Urlaubsorten, über die Hälfte (54%) hat zwar einen Lieblingsort, bevorzugt jedoch gelegentliche Abwechslung und 17 Prozent entdecken sogar auf jeder Reise einen neuen Urlaubsort.

Socken in Sandalen – ein ewiger Mythos lüftet sich

Zwar gibt über ein Viertel der Befragten (26%) an, dass ihnen andere deutsche Touristen im Urlaub schon einmal peinlich waren, doch räumt die Studie mit altbekannten Klischees über die deutschen  Touristen auf. Gerade einmal 16 Prozent der Studienteilnehmer geben zu, schon einmal eine Liege mit ihrem Handtuch reserviert zu haben. Und lediglich elf Prozent der deutschen Urlauber entsprechen laut der Studie mit dem „Socken-in-Sandalen-Look” auch optisch dem Klischee des „typisch deutschen Touristen”. Auch in punkto Freikörperkultur zeigt die Studie überraschende Ergebnisse: Nicht mal jeder Zehnte hat sich im Urlaub an einem FKK-Strand geräkelt.

Nullachtfünfzehn-Urlaub versus authentisches Reisen

Laut Airbnbs Geschäftsführer für Deutschland Alexander Schwarz, bekräftigen die Studienergebnisse deutlich, dass deutsche Urlauber zwar ihren Gewohnheiten folgen, aber schon lange keine Lust mehr auf den Nullachtfünfzehn-Urlaub haben: „Die Studie bestätigt, dass Deutsche zwar ihren Urlaubstraditionen treu bleiben, aber trotzdem aufgeschlossen für Neues sind. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass Deutsche Urlauber nicht nur offen für andere Kulturen sind, sondern sich bewusst für das Leben der Einheimischen vor Ort interessieren. Das erkennen wir auch an den wachsenden Gästezahlen aus Deutschland auf Airbnb – allein im letzten Jahr sind fast acht Millionen Gäste in die Welt gereist.” 

Abenteuerlustig – aber nicht ohne Vorausplanung

Einen authentischen Urlaub abseits der Touristenpfade – dies ist der Wunsch vieler deutscher Urlauber. 58 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, das Reiseziel durch die Augen der Einheimischen erleben zu wollen. Gleichzeitig sind 76 Prozent offen dafür, im Urlaub Neues auszuprobieren. Für 62 Prozent bedeutet dies, sich auf die lokale Kultur einzulassen, ganze 64 Prozent aller Befragten bemühen sich sogar, die Landessprache zu sprechen. Über 50 Prozent lassen sich auf die lokale Kulinarik und Esskultur ein und haben noch nie oder fast nie traditionelle deutsche Kost im Ausland bestellt – nur 11 Prozent haben dabei ein Schnitzel der lokalen Küche vorgezogen.

Die Abenteuerlust der Deutschen beginnt allerdings erst am Urlaubsort selbst: 70 Prozent der Befragten buchten ihren Haupturlaub im vergangenen Jahr mindestens zwei Monate vor Urlaubsantritt – 20 Prozent sogar ein halbes Jahr im Voraus. Deutsche berücksichtigen bei der Wahl des Urlaubsziels außerdem eher den Kostenfaktor der Reise (47%) als die Wetterverhältnisse (44%) am Ferienort.

Allen Kosten- und Wetterfaktoren zum Trotz spiegelt sich der Wunsch der Deutschen nach authentischem Reisen auch in den jüngst von Airbnb veröffentlichten Daten wider: Allein in 2018 übernachteten fast 8 Millionen Deutsche weltweit in Unterkünften auf Airbnb, um mit einheimischen Gastgebern und Einheimischen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten.

*Die Erhebung wurde zwischen dem 12.02.-14.02.2019 im Online-Access-Panel von YouGov durchgeführt. Zur Befragung wurde bevölkerungsrepräsentativ (Alter, Geschlecht und Region) ab 18 Jahren in Deutschland eingeladen. Personen, die in den letzten 12 Monaten nicht im Urlaub waren, wurden ausgescreent/gecleant. Insgesamt wurden n=1515 Interviews durchgeführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.