Wie viel geben die Deutschen im Urlaub aus?

| Tourismus Tourismus

Weloveholidays hat eine Umfrage unter 2.000 Menschen durchgeführt, um die Reisegewohnheiten und Spartipps der Deutschen für 2025 zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Reisen eine große Priorität bleibt. Nur 7 Prozent der Befragten gaben an, ihre Urlaubskosten im Jahr 2025 senken zu wollen. Im Gegensatz dazu plant fast ein Drittel (31 Prozent), noch mehr Fokus auf das Reisen zu legen – 21 Prozent möchten längere oder häufigere Reisen unternehmen, während weitere 10 Prozent ihr Budget für ein luxuriöseres Reiseerlebnis erhöhen wollen.

Wie viel geben Deutsche im Urlaub aus?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant – jeder Zehnte (11 Prozent) verdoppelte sogar sein Budget. Nur 12 Prozent blieben unter ihren geplanten Ausgaben. Das zeigt: Für viele Deutsche ist der Urlaub die perfekte Gelegenheit, sich etwas Luxus zu gönnen.

Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget. Auf die Frage nach ihrem geplanten Tagesbudget nannten deutsche Reisende im Durchschnitt 43 Euro pro Tag. Am häufigsten wurde ein Budget von 40 bis 60 Euro (17 Prozent) oder 80 bis 100 Euro (15 Prozent) angegeben, gefolgt von 20 bis 40 Euro (14 Prozent). Jeder Fünfte (18 Prozent) plante sogar, täglich 100 Euro oder mehr auszugeben. Nur 10 Prozent reisen ganz ohne Budgetvorgabe.

Wofür wird das Urlaubsbudget ausgegeben?

Erlebnisse sind für Reisende wichtiger denn je – vor allem, wenn es ums Essen und Genießen geht. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) gibt am liebsten Geld für gehobene Restaurants und Drinks aus, während jeder Fünfte (20 Prozent) sich einen luxuriösen Spa-Tag gönnt.

Neben Entspannung setzen 11 Prozent auf exklusive VIP-Touren und besondere Erlebnisse, während 10 Prozent in Abenteueraktivitäten wie Skifahren, Tauchen oder Klettern investieren. Souvenirs sind für 10 Prozent der Reisenden ebenfalls ein Muss.

Die beliebtesten Spartipps für 2025

Trotz steigender Kosten finden deutsche Reisende Wege, um zu sparen, ohne auf Erlebnisse zu verzichten. Hier sind die vier beliebtesten Strategien: Reisen außerhalb der Hauptsaison (26 Prozent), um bessere Preise und weniger Menschenmengen zu genießen. Frühzeitiges Buchen (23 Prozent), um sich die besten Preise zu sichern. Flexible Reisedaten (13 Prozent), um günstigere Flüge und Hotelangebote zu finden und die Wahl eines Reiseziels nach Preis-Leistung (11 Prozent), anstatt sich auf ein bestimmtes Land festzulegen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.

In Zeiten von Übertourismus und Klimakrise will die dänische Hauptstadt ihre Gäste erneut zum nachhaltigeren Reisen animieren. Die Kampagne «CopenPay» wird auf einen längeren Zeitraum, mehr Angebote und mit einem Fokus auf Zugreisende ausgeweitet. 

Rund 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt feierten vom 9. bis 11. Mai 2025 den 836. Geburtstag von Deutschlands größtem Hafen. Bei sonnigem Frühlingswetter wurde die von der Veranstalterin erwartete Besucherzahl übertroffen - Menschen aus Hamburg und aller Welt genossen drei Tage voller Musik, Begegnungen und maritimer Erlebnisse.

Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs geriet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an den Rand des Ruins. Nun soll sich ein gesonderter Ausschuss im Landtag mit den Vorgängen befassen.

Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Reisens unter deutschen Urlauberinnen und Urlaubern weiter wächst.

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Damit bleibt das Niveau im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert.

Sie sind Vielflieger? Dann kennen Sie das Drama: Koffer gepackt, alles im Zeitplan, und zack – die Durchsage am Gate: „Ihr Flug verspätet sich.“ Na super. Aber jetzt kommt der gute Teil: In vielen Fällen steht Ihnen bares Geld zu – und zwar ganz offiziell! Klingt gut, oder? Der Haken: Die Regeln sind nicht ganz ohne. Aber keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos der EU-Fluggastrechte. Lesen Sie weiter, denn wer viel fliegt, kann hier richtig abräumen.