Wildcamper als Problem: Nationalpark Sächsische Schweiz überrannt

| Tourismus Tourismus

Drei Jahrzehnte nach seiner Gründung droht der Nationalpark Sächsische Schweiz zum Opfer des eigenen Erfolgs zu werden. Das Gebiet mit den markanten Felsformationen ist inzwischen bei Besuchern so beliebt, dass es an seine Belastungsgrenze kommt, wie die Nationalparkverwaltung klagt. Waren es Ende der 1990er Jahre noch rund zwei Millionen Gäste, liegt die Schätzung für 2019 bei rund 3,5 Millionen. «Das stellt besondere Anforderungen an die Besucherlenkung und das Management», sagte Sprecher Hanspeter Mayr der Deutschen Presse-Agentur.

Ein Problem sei die nächtliche Anwesenheit von Besuchern im Park, 2017 wurden 21.000 in der Natur übernachtende Menschen gezählt. Das müsse reduziert werden, damit vor allem in der Brut- und Setzzeit von Mitte März bis Juni geschützte Arten ausreichend ungestört sind und ihre Jungtiere aufziehen können. Laut Mayr braucht es zudem eine bessere Steuerung des Individualverkehrs, mit Auffangparkplätzen und Busshuttles.

«Sollten die Besucherströme so anhalten wie unter den aktuellen Verhältnissen der Corona-‎Pandemie, müssen großräumige Verkehrslösungen mit Park-and-Ride-Angeboten zur Entlastung ‎des Nationalparkgebiets geschaffen werden», betonte auch der Sprecher des Umweltministeriums, Robert Schimke. Derzeit stelle der Nationalpark das einzige Schutzgebiet dieser Art im Freistaat dar. «Hier soll sich die Natur ‎auf möglichst großer Fläche ohne Eingreifen des Menschen entwickeln», so Schimke.

Rund 350.000 Euro werden jedes Jahr in die touristische Infrastruktur investiert, etwa in Wege und Beschilderung. Dadurch könne gewährleistet werden, dass die meisten Besucher auf den Wegen bleiben - und der Lebensraum geschützter Pflanzen- und Tierarten nicht durch Erosion gefährdet wird. Zu den gefährdeten Arten gehört etwa das Zweiblütige Veilchen ebenso wie die Brut von Wanderfalke, Schwarzstorch und Uhu‎.

Die Auswirkungen des Klimawandels durch das Absterben der Fichten nimmt die Behörde indes gelassener. «Gegenwärtig führt dies zu mehr Vielfalt, da Bäume sich von selbst aussamen, hochwachsen und neue Wälder bilden», erklärt Mayr. Das ursprüngliche Ziel, den vom Mensch nicht beeinflussten Teil der Gesamtfläche bis 2030 auf Dreiviertel zu erhöhen, sei vorfristig erreicht. So wurden seit 1993 Hunderttausende Weißtannen neu angepflanzt. Dazu komme das großflächige Absterben der Fichten aufgrund von Dürre, Hitze, Stürmen und der schwersten Borkenkäferplage in der Geschichte.

Laut Mayr entwickelt sich unter dem Schutz der abgestorbenen Stämme aber selbst die neue Waldgeneration. «Es ist spannend zu schauen, was die Natur macht.» So wurden bereits zwölf Baumarten gezählt, die sich von allein ansiedelten. «Natur Natur sein lassen ist also auch im Nationalpark Sächsische Schweiz der richtige Weg zur Wildnis.» Wünschenswert sei, dass mehr Besucher mit Bus und Bahn statt Pkw anreisen, vor allem in der Kernzone auf ausgewiesenen Wegen bleiben, nicht wild campen, kein Feuer machen und den Müll mitnehmen. Auch Drohnen hätten im Nationalpark nichts zu suchen, wie menschliche Hinterlassenschaften. «Dann kann es vielleicht passieren, dass Besucher manchmal auch wieder ein Tier zwischen den Felsen der Sächsischen Schweiz entdecken kann.»

Der Nationalpark Sächsische Schweiz wurde am 12. September 1990 von der letzten DDR-Regierung unter Schutz gestellt. Er ist über 90 Quadratkilometer groß und grenzt an den etwas kleineren Nationalpark Böhmische Schweiz ‎auf tschechischer Seite. Damit sind grenzüberschreitend insgesamt 16 550 Hektar des Elbsandsteingebirges geschützt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.