Zu Besuch im Wilden Westen - Europa-Park baut Westernstadt „Silver Lake City“

| Tourismus Tourismus

Der Europa-Park plant eine Erweiterung seines Camp Resorts zur Westernstadt „Silver Lake City“. Bis 2026 entsteht ein Erlebnisareal, das die Gäste in die Welt des Wilden Westens eintauchen lässt. „So heißt der gesamte Bereich, der eine eigene Erlebniswelt mit einem kompletten Westerngefühl schafft“, erklärt Europa-Park Inhaber Roland Mack.

Was vor mehr als zwei Jahrzehnten als bescheidenes Tipidorf begann, wird nun zur Westernstadt ausgebaut. Schon heute begeistern Planwagen, Blockhütten, Tipizelte und Lagerfeuerplätze die Gäste. In den kommenden Jahren werden die Angebote weiter ausgebaut.

Die zusätzlichen Western Houses (Blockhütten), neue Caravan-Stellplätze sowie eine erneuerte Zufahrt und eine neue Westernstraße mit gegenüberliegender Häuserfront und sollen das Erlebnis für die Gäste erheblich erweitern. Zur Jubiläumssaison „50 Jahre Europa-Park“ im Jahr 2025 werden neue Western Houses und Stellplätze für Caravaning zur Verfügung stehen. Kern der Erweiterung ist ein neues Gästehaus im Stil des amerikanischen Westens, das mit mehr als 100 Zimmern 2026 aufwartet. 
 

Das Highlight der neuen Westernstadt ist das große Buffet-Restaurant „Diner Station", das wie ein alter Westernbahnhof gestaltet ist – samt originalgetreuem Zug. Zusätzlich zieht eine Brauerei in die Silver Lake City ein, die künftig ein eigenes Europa-Park Bier anbietet - zu genießen in der „Wild Horse Bar" nebenan. 

Bereits heute sorgen Lagerfeuerplätze, ein Badesee und eine angedeutete Westernstraße samt Saloon für Outdoor- und Westernfeeling. Durch die Erweiterung können ab 2026 mehr als 2.000 Gäste in der Silver Lake City übernachten – aktuell sind es über 1.400. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen dann vom Zelt über Wohnwagen bis hin zum Gästehaus.

Mit der Erweiterung solldie Silver Lake City auch zu einem Ort für Familien und hilfsbedürftige Kinder werden. Das neue Kinderhaus „Kleine Helden“ entsteht in Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Dort erhalten genesene krebskranke Kinder und ihre Familien eine kostenfreie und sorgenfreie Auszeit inmitten der Westernatmosphäre.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.

Der Reiseveranstalter Dertour hat nach eigenen Angaben eine starke Wintersaison hinter sich. Der Branchenzweite verzeichnete ein Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Von Januar bis März 2025 wurden weniger internationale Übernachtungen registriert als im Vorjahreszeitraum. Chancen für den deutschen Incoming-Tourismus sieht die DZT für die kommende Sommersaison vor allem im innereuropäischen Reiseverkehr.