Anklage wegen mutmaßlicher Kindesentführung: Christina Block und Gerhard Delling im Fokus

| War noch was…? War noch was…?

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen die Unternehmerin Christina Block (51), Erbin der Steakhaus-Kette Block House, wegen des Verdachts der Kindesentführung erhoben. Gemeinsam mit sechs weiteren Personen, darunter ihr Lebensgefährte, der ehemalige TV-Moderator Gerhard Delling (66), soll sie für die gewaltsame Entführung ihrer beiden Kinder aus Dänemark in der Silvesternacht 2023/2024 verantwortlich sein.

Neben der 51-Jährigen sind weitere nahestehende Personen angeklagt: Unter anderem ihr Lebensgefährte, der bekannte TV-Moderator Gerhard Delling (66), sowie zwei Personen aus dem privaten Umfeld. Außerdem stehen der Leiter eines Hamburger Sicherheitsunternehmens, ein 62-Jähriger Deutscher und ein 35-Jähriger israelischer Staatsangehöriger im Verdacht. Letzterer wurde Ende 2024 auf Zypern festgenommen und befand sich seit dem in Untersuchungshaft. 

Angeklagt vor der Jugendschutzkammer wird wegen diverser Delikte: Der schweren Entziehung Minderjähriger, gefährlicher Körperverletzung, Freiheitsberaubung sowie schwerer Misshandlung von Schutzbefohlenen. Teilweise werden den Personen auch nur Beihilfehandlungen vorgeworfen. 

Im Zentrum der Vorwürfe steht ein jahrelanger Sorgerechtsstreit mit dem Vater der Kinder. Die damals 13-jährige Tochter Klara und der 10-jährige Sohn Theodor lebten seit August 2021 beim Vater Stephan Hensel in Gravenstein, Dänemark. Nachdem dieser die Kinder trotz einer Besuchsregelung nicht zurückgebracht hatte, übertrug das Hanseatische Oberlandesgericht im Oktober 2021 das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Mutter allein.

Laut Anklage sollen Block und ein 62-jähriger Mitangeklagter den Auftrag zur Entführung erteilt haben. Unterstützt wurden sie unter anderem von einem 35-jährigen israelischen Staatsangehörigen sowie weiteren mutmaßlichen Mittätern. In der Silvesternacht 2023/24 lauerten der Israeli und fünf weitere Täter dem Vater in Dänemark auf, schlugen ihn nieder und verschleppten die beiden Kinder. „Während eines Fahrzeugwechsels im deutsch-dänischen Grenzbereich soll den Kindern mit Tape-Band der Mund zugeklebt, die damals 13-jährige Tochter außerdem an den Händen gefesselt worden sein“, so die Staatsanwaltschaft.

Mia Sperling-Karstens: „Der 35-Jährige und fünf weitere Personen sollen dem Vater der Kinder in der Silvesternacht aufgelauert, ihn zusammengeschlagen, die beiden Kinder in ein Fahrzeug gezerrt und sich mit ihnen nach Deutschland begeben haben. Während eines Fahrzeugwechsels im deutsch-dänischen Grenzbereich soll den Kindern mit Tape-Band der Mund zugeklebt, die damals 13-jährige Tochter außerdem an den Händen gefesselt worden sein.“

In einem Wohnmobil wurden die Kinder zunächst nach Baden-Württemberg gebracht, wo sie bis zum 2. Januar 2024 festgehalten worden sein sollen. An diesem Tag traf Christina Block selbst ein und reiste gemeinsam mit den Kindern zurück nach Hamburg. 

Neben Block, Delling und dem israelischen Staatsbürger sind auch zwei Bekannte des Paares sowie ein Sicherheitsunternehmer angeklagt. Brisant ist auch die Rolle des 62-jährigen Familienanwalts von Christina Block, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Grand Elysée Hotels in Hamburg ist. Er soll maßgeblich an Planung und Durchführung beteiligt gewesen sein.

Nach fünf weiteren mutmaßlichen Entführern wird noch gefahndet, darunter der israelische Staatsbürger David Barkay, der laut Ermittlungen das Wohnmobil beschafft und die Entführung koordiniert haben soll. Barkay soll sich derzeit in Israel aufhalten.

Während gegen Christina Block und ihr Umfeld Anklage erhoben wurde, stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen ihren Vater, Block-House-Gründer Eugen Block, ein. „Der Nachweis einer konkreten Beteiligung an den hier verfahrensgegenständlichen Ereignissen ließ sich jedoch nicht führen“, so Oberstaatsanwältin Mia Sperling-Karstens.

Christina Blocks Anwalt Otmar Kury wies die Vorwürfe entschieden zurück: „Ich sehe in der Anklage eine unerträgliche Voreingenommenheit.“ Bereits im September 2024 habe er der Staatsanwaltschaft in einer ausführlichen Stellungnahme dargelegt, wer der tatsächliche Auftraggeber sei.

Der Vater der Kinder, Stephan Hensel, ließ durch seinen Anwalt Philip von der Meden mitteilen: „Die gewaltsame Entführung durch schwarz maskierte Männer belastet die Kinder und meinen Mandanten bis heute. Es ist gut, dass die Hamburger Justiz sich um eine vorbehaltlose Aufklärung des Sachverhalts bemüht.“

Für alle Angeklagten gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Das Landgericht Hamburg muss nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.