Burger King serviert Pommes-Burger

| War noch was…? War noch was…?

Burger King nimmt in seinen Filialen in Neuseeland einen neuen Burger ins Programm. Der „Chip Butty“ besteht aus Pommes zwischen zwei Brötchenhälften. Die zweifelhafte kulinarische Erfindung ist allerdings gar nicht so neu und sorgt bei den Briten für viel Kritik.

"Pommes, Mayo und Ketchup zwischen zwei weichen Brötchenhälften", beschreibt Burger King seinen neuen Burger. Auf den ungewöhnlichen „Chip Butty“ können sich nun Fast-Food-Liebhaber in Neuseeland freuen, doch die Briten kennen diese Spezialität schon viel länger. Dort wird seit Jahrzehnten Sandwich mit Pommes, Ketchup und Mayo serviert.

 

Für die Briten ist klar: Burger King hat ihre „Erfindung“ geklaut. Dafür hagelt es in den sozialen Medien viel Kritik und Häme „Burger King hat etwas erfunden, was die Briten bereits seit Jahrzehnten essen", heißt es bei Twitter. Oder "Ganz Großbritannien will hier geistiges Eigentum anmelden – denn wir haben es zuerst gehabt".


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.