Eiscreme, Fruchteis, Milcheis und Sorbet - bofrost erklärt die Unterschiede

| War noch was…? War noch was…?

Eiscreme zum Löffeln, am Stiel oder in der Waffel, veganes Eis, Sorbet, Soft- und Wassereis - was aber sind die Unterschiede? bofrost klärt auf und benennt die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Eis-Typen.

Das moderne Speiseeis - eine Definition

Heutzutage gibt es viele Eis-Arten und -Sorten. Doch wie ist eigentlich das moderne Speiseeis definiert? Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) liefert eine grundlegende Definition: Bei Speiseeis handelt es sich um eine gefrorene Zubereitung, die durch einen Gefrierprozess einen festen oder pastenartigen Zustand erhält und zum Verzehr in diesem Zustand bestimmt ist. In der Praxis gibt es natürlich zahlreiche weitere Kriterien, mit denen sich die unterschiedlichen Speiseeisarten auf dem Markt voneinander unterscheiden lassen. Ob als klassische Eiscreme, als Frucht- oder Milcheis, als Sorbet, kalorienreduziert, laktosefrei oder vegan - heute bietet der TK-Markt Eisgenuss für alle Wünsche und Geschmäcker.

Eiscreme, Fruchteis, Milcheis und Sorbet - die Unterschiede

Die klassische Eiscreme enthält mindestens 10 Prozent Milchfett, während Fruchteiscreme einen deutlich wahrnehmbaren Fruchtgeschmack aus den eingesetzten Früchten und mindestens acht Prozent Milchfett aufweist. 

Milcheis besteht zu mindestens 70 Prozent aus Vollmilch beziehungsweise Milch mit natürlichem Fettgehalt. Anstelle von Vollmilch dürfen auch andere Milchsorten oder Milcherzeugnisse, zum Beispiel Sauermilch, Joghurt oder Kefir verwendet werden, solange ihr Gehalt an Milchfett und fettfreier Trockenmasse dem von Vollmilch entspricht.

Sorbet dagegen enthält keine Milch beziehungsweise Milchbestandteile wie Milchfett. Frucht-Sorbets bestehen aus einem Fruchtanteil von mindesten 25 Prozent. Bei besonders intensiv schmeckenden Früchten wie zum Beispiel Zitronen liegt der Anteil der verwendeten Früchte bei mindesten 15 Prozent. 

Zucker- und kalorienreduziertes Eis

Ausgewogen ernähren und dennoch nicht auf Eisgenuss verzichten? Mit Zucker- und kalorienreduzierten Sorten ist das mittlerweile ohne Abstriche in Geschmack und Qualität möglich. Doch was zeichnet diese Eissorten im Vergleich zu herkömmlichem Speiseeis aus? Prinzipiell sind hier Zucker und Fett so weit wie möglich reduziert.

Geschmack ohne tierische Inhaltsstoffe

Wer mit einer veganen Ernährungsweise zwar Sorbet mag aber auch auf cremigen Eis-Genuss nicht verzichten möchte, für den bietet der TK-Markt mit veganem Eis eine Alternative zum herkömmlichen Speiseeis. Veganes Eis kommt vollständig ohne tierische Inhaltstoffe wie etwa die typische Eis-Basis aus Milchbestandteilen aus. Stattdessen werden als pflanzliche Quellen neben Soja und Mandeln, auch Cashews, Hafer oder Kokosmilch verwendet. 

Gluten- und laktosefreier Eisgenuss

Neben der veganen oder vegetarischen Lebensweise gehört für viele Verbraucher aufgrund von Unverträglichkeiten der Verzicht auf gluten- und laktosehaltige Produkte zum Alltag. Gerade beim klassischen Speiseeis nicht immer einfach. Allerdings gibt es mittlerweile zahlreiche gluten- und laktosefreie Produkte, die großen Eisgenuss versprechen. Im Unterschied zum herkömmlichen Speiseeis, wird bei der Herstellung entweder das Enzym Laktase hinzugegeben, das den Milchzucker, der für die Unverträglichkeiten sorgt, in dem Eis aufspaltet. Alternativ kann das Eis auf Basis bereits laktosefrei gemachter Milch beziehungsweise Sahne hergestellt werden. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Besuch einer Gaststätte in Schwaben haben sich mindestens 144 Menschen unwohl gefühlt oder von Schwindel oder Magen-Darm-Problemen berichtet. Vermutlich haben sich die Betroffenen mit dem Norovirus infiziert.

Der Sorgerechtsstreit der Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block sorgt seit Jahren für Aufsehen. Sie ist wegen mutmaßlicher Entführung ihrer Kinder angeklagt. Nun nennt ihr Anwalt die mögliche Auftraggeberin.

In dieser Woche kam es in einem Hotel in Mannheim zu einer Auseinandersetzung in einem Hotel. Als zwei Hotelgäste auf die noch zu entrichtende Bettsteuer aufmerksam gemacht wurden, kam es zu einer Schlägerei. Dann kam die Polizei.

Im Sorgerechtsstreit um zwei ihrer Kinder hat die Hamburger Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block eine Niederlage vor einem dänischen Familiengericht erlitten. Es geht um das Sorgerecht für den elfjährigen Sohn und die 14 Jahre alte Tochter.

Das sehen Reinigungskräfte auch nicht jeden Tag: In einem Hotelzimmer liegen Drogen herum. Der überraschte Hotelgast hält sich auf dem Balkon auf. Für ihn fiel der Bettenwechsel besonders hart aus.

Ein schwerer Zwischenfall im Fünf-Sterne-Hotel Nixe Palace in Palma hat für einen Großeinsatz der Rettungskräfte gesorgt. Eine Urlauberin musste anschließend in einer Dekompressionskammer behandelt werden.

Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. 

Im August 2023 musste Alfons Schuhbeck wegen einer Steuerstraftat eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen.

Aus Dankbarkeit hat eine niederländische Familie, die beim Hoteleinsturz in Kröv verschüttet wurde, ihr Baby nach einem Feuerwehrmann benannt. Eine Einladung in die Niederladende gab es ebenfalls. Was der Retter dazu sagt.

Vor dem geplanten Besuch von US-Präsident Donald Trump am Golf hat sein Immobilienkonzern neue Projekte in der Region angekündigt. In Dubai soll das erste Trump-Hotel in der emiratischen Metropole entstehen, wie die Trump Organization ankündigte.