Georg-Scheu-Plakette: Johann Lafer erhält Wein- und Kulturpreis

| War noch was…? War noch was…?

Johann Lafer ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Ausgezeichnet mit dem Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey wird er im Rahmen der Winzerfestweinprobe am 21. September. "Mit Johann Lafer gewinnen wir einen Preisträger dazu, der sehr gut in das Konzept des Weinkulturpreises der Stadt passt. Denn zu Rheinhessen und unserer Kultur gehört auch gutes Essen. Dafür steht Johann Lafer. Und was passt besser zu einem guten Essen als ein guter Wein aus dem Alzeyer Land? Am besten natürlich die Scheurebe", freut sich Bürgermeister Steffen Jung über die Wahl des diesjährigen Preisträgers.

Der 1957 in Graz geborene Lafer ist keine zufällige Wahl, wie Armin Burkart erklärt: "Mit Johann Lafer gewinnt die Stadt einen Repräsentanten der Wein- und Genusskultur, der nicht nur bundesweit bekannt und angesehen ist, sondern auch einen besonderen Bezug zu Rheinhessen und damit zur Volkerstadt hat." Und Steffen Jung ergänzt: "Johann Lafer reiht sich nahtlos in die Liste der bisherigen Preisträger ein und wird die Stadt, die Kultur, die Menschen und den Wein weit über die Grenzen Rheinhessens hinaus vertreten."

Johann Lafers Verbindungen zur Region reichen bis in die frühen 80er Jahre zurück. Ab1983 war der 66-jährige Koch hier tätig. Nach seiner Ausbildung in Graz, Berlin, Wertheim-Bettingen, Hamburg, München und Paris kam Lafer als Küchenchef in das Restaurant „Le Val d’Or“ in Guldental. 1987 legte Lafer die beste Küchenmeisterprüfung in Rheinland-Pfalz mit "summa cum laude" ab und erhielt den zweiten Stern im "Guide Michelin" sowie 18 Punkte im "Gault Millau". 1994 zog das renommierte Restaurant von Guldental auf die Stromburg. Als Relais & Châteaux Hotel „Lafers Stromburg“ mit Restaurant „Le Vald’Or“ und Gasthaus „Turmstube“ war Lafer hier bis 2019 tätig. Bis heute ist der Grazer und Wahl-Guldentaler regelmäßig in seiner zweiten Heimat zu Gast.

Auch Alzey und der Weinkulturpreis der Stadt sind für den 66-Jährigen kein Neuland. "Ich war schon öfter in Alzey", sagt Lafer. Auch Massa-Gründer Karl-Heinz Kipp und sein Kaufhaus sind ihm in guter Erinnerung. Mit Horst Lichter, der 2010 den Weinkulturpreis der Stadt erhielt, habe er damals zusammengearbeitet. "Ich wusste also genau, worum es geht und freue mich sehr, den Preis entgegennehmen zu dürfen", sagt der 66-Jährige.

Dabei hat der in der Steiermark aufgewachsene Lafer den Wein und den Weingenuss erst spät für sich entdeckt. Heute jedenfalls dürfe ein gutes Glas Wein in geselliger Runde nicht fehlen, verrät Lafer. "Ein gutes Glas Wein macht den Genuss, die Geselligkeit perfekt und lässt das Essen fast in den Hintergrund treten", so der Sternekoch weiter.

Lafer freut sich schon sehr darauf, die Alzeyer Weine, die Scheurebe und die Region zu repräsentieren. "Wenn man bedenkt, welche Entwicklung der rheinhessische Wein und der deutsche Wein insgesamt in den letzten 35 Jahren genommen haben, ist das beeindruckend", sagt Lafer. Immer mehr Weingüter schaffen es mit ihren Produkten in die Spitzengastronomie - auch international. "Da musste ich nicht lange überlegen, als ich gefragt wurde, ob ich den Weinkulturpreis der Stadt Alzey annehmen möchte", berichtet Lafer.

Die Laudatio auf den 23. Scheupreisträger im Rahmen der Preisverleihung wird Petra Roth halten. Die Scheupreisträgerin 2013 und Johann Lafer kennen sich seit vielen Jahren. Und in der Küche der ehemaligen Frankfurter Oberbürgermeisterin erlebte Lafer auch einen der eindrucksvollsten Abende seines Lebens, wie er verrät. Denn unter den geladenen Gästen, die Lafer bekochte, war auch der Publizist und Autor Marcel Reich-Ranicki. "Und der hatte wohl einen sehr schlechten Abend. Hat über das Essen gemeckert und war auch sonst nicht besonders gut gelaunt", erinnert sich der frischgebackene Scheupreisträger. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am kommenden Sonntag, den 27. Oktober 2024, ist es wieder soweit: Die Uhren werden in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern um 3 Uhr morgens um eine Stunde zurückgestellt. Ein Gewinn für Langschläfer, der allerdings mit kürzeren und dunkleren Tagen bezahlt wird.

Tausende Mitarbeitende starten weltweit in hunderten Unternehmen pflanzlich ins neue Jahr – mit der Veganuary Workplace Challenge. Wie die Challenge stattfindet und welche Auswirkung sie hat, hat die Organisation Veganuary in einem Guide zusammengetragen.

Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Nach diesem Motto handelte laut einer Polizeimitteilung ein Restaurantkoch auf Ibiza. Ein Deutscher, dem das wohl nicht passte, kam deshalb ins Krankenhaus.

 

Ein unbekannter Mann soll zwei Jugendliche während einer Klassenfahrt in einem Hotel in Berlin-Friedrichshain mit einem Hammer angegriffen haben. Beide werden dabei verletzt. Was ist bekannt?

Lieferando liefert ab sofort auch Gesundheits- und Pflegeartikel aus Apotheken nach Hause. Die Auswahl umfasst zum Start über 500 Artikel: Von frei verkäuflichen Medikamenten bis hin zu Artikeln zum kurzfristigen Auffrischen der Hausapotheke.

In der Nacht von Montag auf Dienstag ist es in einem Hostel in Würzburg zu einem tödlichen Angriff gekommen. Dabei hat ein 42-jähriger Mann schwere Verletzungen erlitten und erlag diesen noch am Tatort. Die Polizei konnte noch vor Ort einen Tatverdächtigen festnehmen.

Revolte am Boule-Platz: In Paris hat die Bereitschaftspolizei ein Boule-Gelände bei Montmartre geräumt, das Spieler seit Monaten besetzt hielten. Ein Luxushotel will dort seine Gastronomie ausdehnen.

Die Bedeutung des Themas „Sicherheit auf Reisen“ hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund laden der Deutsche Reiseverband und dA3M zum zweiten Travel Security Day. Marc Wallert hält die Keynote.

Endlich sprudelt er wieder – der historische Brunnen vor dem Schlosshotel Kronberg. Als zentrales Deko-Element des Schlosshofs direkt vor dem Haupteingang gibt der Zierbrunnen einen Vorgeschmack auf den Design-Stil, der die Gäste im Haus und in der gesamten Anlage erwartet.

«Time to say Goodbye»: Darf man Abschiedsumarmungen zeitlich begrenzen? Diese Frage wird heiß diskutiert, seit ein Flughafen in Neuseeland per Schild ein Kuschellimit eingerichtet hat.