Hotel der Geissens an der Côte d'Azur: Zwangsversteigerung vorerst gestoppt

| War noch was…? War noch was…?

Das Hotel von Carmen und Robert Geiss an der französischen Côte d'Azur bleibt vorerst im Besitz der bekannten Millionärsfamilie. Laut „Bild“-Zeitung wurde die geplante Zwangsversteigerung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, nachdem beim zuständigen Gericht in Draguignan eine Berufung gegen die Maßnahme eingegangen war. Nun muss ein Berufungsgericht die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Entscheidung prüfen.

Ende März hatte die Nachricht, dem Hotel der Geissens drohe aufgrund von Steuerschulden die Versteigerung, für Aufsehen gesorgt (Tageskarte berichtete). Robert Geiss erklärte damals gegenüber „Bild“, dass man – wie viele andere Grundstückseigentümer in Frankreich – seit Jahren gegen aus seiner Sicht überzogene Forderungen der französischen Behörden kämpfe.

Sorgen um die bekannte Familie müssen sich Fans der TV-Show „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ jedoch wohl nicht machen. Seit 2011 gewähren Carmen und Robert Geiss bei RTLzwei Einblicke in ihr glamouröses Jetset-Leben. Legendär ist dabei insbesondere Carmens Ruf nach ihrem Ehemann: „Rooobert!“

Den Grundstein für ihren heutigen Reichtum legte Robert Geiss bereits in den 1980er Jahren. Gemeinsam mit seinem Bruder Michael gründete er das Sportbekleidungsunternehmen „Uncle Sam“, das 1995 für mehr als 100 Millionen D-Mark verkauft wurde. Neben Einnahmen aus der TV-Show sorgen auch Werbeverträge, die Modemarke „Roberto Geissini“ sowie Investitionen und Immobiliengeschäfte für weitere Einkünfte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.