IKEA bringt Schlafomat an deutsche Bahnhöfe

| War noch was…? War noch was…?

Vom 10. bis 15. März, pünktlich zum Weltschlaftag, soll der IKEA-"Schlafomat" an den Bahnhöfen Hamburg-Altona, Köln und Düsseldorf für erholsame Momente unterwegs sorgen. Der Schlafomat steht den Reisenden von Montag bis Donnerstag zwischen 7 und 17 Uhr sowie am Freitag und Samstag von 12 bis 22 Uhr zur Verfügung.

Ein Gähnen am Fotospot aufnehmen, Code erhalten, Schlafomat entsperren und ein passendes Schlafprodukt für die Weiterreise mitnehmen. Ob Nackenkissen, Schlafmaske oder kleine Snacks – alles ist darauf ausgelegt, das Reisen bequemer zu machen. Doch IKEA will nicht nur für eine angenehmere Reise sorgen, sondern auch zeigen, wie einfach sich der Schlaf nachhaltig verbessern lässt. Und für einen guten Zweck: Nicht abgeholte Produkte gehen an die lokale Bahnhofsmission.
 

 

Auf dem integrierten Bildschirm erhalten Besucher zudem Tipps für besseren Schlaf, Einladungen zur Schlafzimmerplanung in den IKEA Einrichtungshäusern und spezielle Angebote rund um den Weltschlaftag. Zusätzlich sorgt ein Gamification-Element für mehr Interaktion: Wartende können sich in kleinen Spielen messen und mit etwas Glück eine Schlafmaske oder einen IKEA-Gutschein gewinnen.

Begleitet wird die Aktion an den Bahnhöfen von digitalen Out-of-Home-Werbeflächen und in Hamburg-Altona und Köln auch durch Bodenplakate, die Passanten auf den Schlafomat aufmerksam machen. Umgesetzt wurde die Aktion in Zusammenarbeit mit den Agenturen Thjnk und Initialwerk.

Am 13. März von 15 bis 17 Uhr findet in Köln zudem eine Live-Stream-Session auf Twitch mit den Streamern LetsHugo und Mahluna statt – parallel übertragen auf dem IKEA YouTube-Kanal. So können auch alle, die nicht vor Ort sind, digital am Schlafomat-Erlebnis teilhaben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.

Bei einem Brand in einer Restaurantküche in der Günzburger Innenstadt ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten mehrere Gebäude evakuiert werden, wie die Polizei mitteilte. Das Feuer brach demnach in der Küche des Restaurants aus. 

Robotaxis von Waymo kommen lässig durch den dichten Straßenverkehr in US-Städten wie San Francisco oder Los Angeles. Doch der Autoschalter eines Fast-Food-Lokals war für einen der Wagen unüberwindbar.

Im Wiener Gourmettempel „Efeukron“ werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in der Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten. Dann wird der egomanische Chef erstochen aufgefunden.

Eis im Becher, Eis am Stiel, Eis in der Waffel - kennt man. Aber Eis im Brötchen? Dieser Eis-Trend könnte diesen Sommer schwer angesagt werden.

Die Polizei in Kaiserslautern hat einen Fahrradkurier auf der Autobahn 6 gestoppt und ihn im Anschluss zu seinem Zielort gebracht.

Wegen der Trockenheit führen die Seen im Land Niedrigwasser. Das bekommt ein Schwarzwaldurlauber deutlich zu spüren. Der schlammige freiliegende Seegrund will den Mann nicht mehr freigeben.

Polizeibeamte haben in der letzten Woche in einem Hotel in Bad Cannstatt einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, zwei 16-jährige Frauen in deren Zimmer sexuell bedrängt zu haben.

Ein gemütlicher Gaststättenbesuch am Sonntagabend? Für die Gäste eines Bad Buchauer Lokals kam es anders. Der Wirt soll sie mit Flaschen und Porzellan beworfen haben.

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht.