In diesen Ländern müssen Urlauber zur Begrüßung mit einem Küsschen rechnen

| War noch was…? War noch was…?

Küsschen rechts, Küsschen links. Zwei, drei oder sogar vier? In vielen Ländern ist der Wangenkuss obligatorisch. Wer typisch deutsch zum Begrüßungshandschlag ansetzt, der kann im Urlaub schnell auf Verwunderung stoßen. Zur Hauptreisezeit hat sich die Reisesuchmaschine Kayak deshalb angeschaut, in welchen Ländern deutsche Urlauber mit einem Schmatzer zur Begrüßung rechnen sollten und wo sie mit vornehmer Zurückhaltung genau richtig liegen.

Häufige Begrüßungstradition in Europa ist der Kuss auf die Wange. Allerdings in so diverser Ausführung, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Wangenkuss-Weltmeister sind eindeutig die Franzosen. Je nach Region wird dort, wie zum Beispiel im Nordwesten der Republik, von ein- bis zu viermal zum Bussi auf die Wange angesetzt. In Paris begnügt man sich oftmals mit zwei Küsschen.

Die gute Nachricht für weitere, bei deutschen Urlaubern beliebte Reiseländer vor allem im Süden: Auch in Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei, Kroatien oder Brasilien wird zweimal angesetzt. Eine ungerade Anzahl an Küssen hingegen bevorzugen zum Beispiel Belgier, Niederländer oder Schweizer. Hier wird dreimal gebusserlt.

Nicht zu leidenschaftlich

Aber Achtung! Keinesfalls sollte der Kuss dabei zu leidenschaftlich vollzogen werden. Der Wangenkuss wird überall lediglich angedeutet. Im Idealfall berühren sich die Wangen und man schickt einen Kuss in die Luft. Vom feucht-fröhlichen Schmatzer ist daher eher Abstand zu nehmen.

Wer diesen Sommer im Norden Europas urlaubt, sollte auf innige Liebkosungen neuer Bekannter erstmal verzichten. Zwar wird der Begrüßungskuss in Schweden immer populärer, in Dänemark, Norwegen und Finnland aber begrüßt man neue Bekannte - auch in gelassener Urlaubsatmosphäre - hingegen mit einem kräftigen Händedruck und leichtem Kopfnicken. Wenn man sich dann näher kennt, ist auch eine Umarmung drin. Auf Island ist der Händedruck leichter, aber oft von einem charmanten, isländischen Lächeln begleitet.

In den USA ist bei der Begrüßung generell Zurückhaltung empfehlenswert. Hier schüttelt man sich ganz "deutsch" die Hände und sucht dabei Blickkontakt. Diese Art der Begrüßung ist auch in Großbritannien verbreitet. In Japan verbeugt man sich hingegen, allerdings ohne Blickkontakt zu suchen, das gilt nämlich als unhöflich. In Indien beispielsweise oder Thailand werden die Handflächen auf Brusthöhe aneinander gelegt, während man den Kopf leicht senkt. Arktis-Urlauber sollten dagegen schon einmal den traditionellen Nasenkuss üben. Dabei werden die Nasen aneinander gerieben.

"Ob Küsschen, Handschlag oder Verbeugung: Die Begrüßungskultur ist international so vielfältig wie die Länder, die man als Urlauber bereisen kann", sagt Jesse Woods von Kayak. "Um bei der nächsten Urlaubsreise nicht gleich bei der Begrüßung in ein Fettnäpfchen zu treten, empfiehlt es sich, sich vorab über die üblichen Gepflogenheiten zu informieren."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Sorgerechtsstreit der Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block sorgt seit Jahren für Aufsehen. Sie ist wegen mutmaßlicher Entführung ihrer Kinder angeklagt. Nun nennt ihr Anwalt die mögliche Auftraggeberin.

In dieser Woche kam es in einem Hotel in Mannheim zu einer Auseinandersetzung in einem Hotel. Als zwei Hotelgäste auf die noch zu entrichtende Bettsteuer aufmerksam gemacht wurden, kam es zu einer Schlägerei. Dann kam die Polizei.

Im Sorgerechtsstreit um zwei ihrer Kinder hat die Hamburger Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block eine Niederlage vor einem dänischen Familiengericht erlitten. Es geht um das Sorgerecht für den elfjährigen Sohn und die 14 Jahre alte Tochter.

Das sehen Reinigungskräfte auch nicht jeden Tag: In einem Hotelzimmer liegen Drogen herum. Der überraschte Hotelgast hält sich auf dem Balkon auf. Für ihn fiel der Bettenwechsel besonders hart aus.

Ein schwerer Zwischenfall im Fünf-Sterne-Hotel Nixe Palace in Palma hat für einen Großeinsatz der Rettungskräfte gesorgt. Eine Urlauberin musste anschließend in einer Dekompressionskammer behandelt werden.

Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. 

Im August 2023 musste Alfons Schuhbeck wegen einer Steuerstraftat eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen.

Aus Dankbarkeit hat eine niederländische Familie, die beim Hoteleinsturz in Kröv verschüttet wurde, ihr Baby nach einem Feuerwehrmann benannt. Eine Einladung in die Niederladende gab es ebenfalls. Was der Retter dazu sagt.

Vor dem geplanten Besuch von US-Präsident Donald Trump am Golf hat sein Immobilienkonzern neue Projekte in der Region angekündigt. In Dubai soll das erste Trump-Hotel in der emiratischen Metropole entstehen, wie die Trump Organization ankündigte.

Ein Feuer fordert zahlreiche Tote in einem Restaurant in Nordostchina. Chinas Präsident will schnelle Aufklärung. Der Brand kommt vor einer wichtigen Reisezeit in China.