"Jamie Oliver - günstig genießen" bei RTL

| War noch was…? War noch was…?

Jamie Oliver ist zurück bei RTL Living: Die Lebenshaltungskosten steigen überall, für viele Familien bedeutet das: sparen. Doch zumindest kulinarisch muss niemand auf etwas verzichten - das stellt der Starkoch in seiner Kochreihe "Jamie Oliver - günstig genießen" unter Beweis. Tipps, Tricks und Rezepte gibt es ab 16. Mai 2024, immer donnerstags um 20:15 Uhr in sieben Folgen bei RTL Living.

Kreative Rezeptideen für kaum mehr als einen Euro pro Portion und praktische Tipps, die Zuschauer je nach vorhandenen Zutaten, Vorlieben und der jeweiligen Lebenssituation individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können - das verspricht Jamie Olivers neue Kochreihe "Jamie Oliver - günstig genießen". Dafür hat der Promikoch sich nicht nur Rezepte einfallen lassen, sondern sich darüber hinaus Gedanken gemacht, wie auch die Zubereitung energieeffizient und damit kostengünstig gelingt. So zeigt er etwa, wie sich ein Chili in der Mikrowelle zubereiten lässt und kreiert Gerichte, die "Meal-Prep"-geeignet sind - also durch Vorkochen für mehrere Tage Zeit und Geld sparen.

In jeder Folge lädt Jamie einen neuen Gast ein und schaut sich in der heimischen Küche seines jeweiligen "Sous Chefs" um. Von Sri Lanka über Zypern bis nach Italien oder Indien - seine Hausbesuche versprechen Inspiration für kostengünstige Rezepte aus aller Welt. 

RTL Living zeigt sieben Folgen à 60 Minuten ab 16. Mai 2024, immer donnerstags um 20:15 Uhr in einer Deutschlandpremiere. Produziert wurde die Kochreihe von Jamie Oliver Productions, mit Samantha Beddoes als Executive Producer, Katie Millard als Series Producer und Jamie Hammick als Series Director. Lizenzgeber von "Jamie Oliver - günstig genießen" (OT: "Jamie Oliver: Cooking For Less") ist Fremantle.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Moers zur Krefelder Straße in Moers-Hülsdonk gerufen. Bei Eintreffen brannte ein auf einem Hotelparkplatz abgestellter LKW mit Sattelauflieger, sowie ein daneben geparkter Kleintransporter bereits in voller Ausdehnung.