Kritik nach PR-Aktion: Trump macht Wahlkampf bei McDonald’s

| War noch was…? War noch was…?

Am vergangenen Wochenende sorgte Donald Trump erneut für Schlagzeilen, als er in einem McDonald’s-Restaurant nahe Philadelphia auftauchte, um dort unter anderem an der Fritteuse "zu arbeiten". Die Aktion war Teil einer Wahlkampfstrategie, die darauf abzielte, die Authentizität von Kamala Harris' Erzählungen über ihre Zeit als McDonald’s-Mitarbeiterin während ihrer Studienjahre infrage zu stellen. Trump behauptete mehrfach, Harris habe nie dort gearbeitet – eine Aussage, die Kritiker als haltlos bezeichnen.

Der Vorfall ereignete sich inmitten der intensiven Bemühungen beider Kandidaten, die Wähler in Pennsylvania für sich zu gewinnen. Dieser Swing-State gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Rennen um das Weiße Haus. Doch während Harris ihre Zeit bei McDonald’s nutzt, um ihre Herkunft aus der Mittelklasse zu betonen, scheint Trump auf eine eher symbolische Aktion zu setzen, die seine Nähe zur Arbeiterklasse suggerieren soll.
 

Kritik und Zweifel an der Authentizität

Doch diese Inszenierung stieß auf erhebliche Kritik. Viele Analysten sehen den Auftritt als rein taktischen PR-Stunt, der nicht auf einer realen Verbindung zur Arbeiterklasse basiert. Besonders die Behauptung, Harris habe nie bei McDonald’s gearbeitet, sorgt für Stirnrunzeln. Es gibt keine stichhaltigen Beweise, die Trumps Vorwürfe stützen, und viele betrachten die Aktion als gezielten Versuch, Harris’ Glaubwürdigkeit zu untergraben, ohne Belege vorzulegen.

Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob solche symbolischen Auftritte den Wahlkampf zu einem Spektakel der Oberflächlichkeit machen. Während Trump in der Öffentlichkeit als „einer von uns“ dargestellt wird, zeigen sich Kritiker besorgt darüber, dass solche Aktionen von den eigentlichen politischen Themen ablenken. Ein Präsidentschaftskandidat, der sich als Fastfood-Mitarbeiter inszeniert, könnte zwar Schlagzeilen machen, doch bleibt fraglich, wie viel Substanz dahinter steckt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die offensichtliche Absicht, die Geschichte von Harris’ McDonald’s-Arbeit zu diskreditieren. Harris hat diese Erfahrung in ihrem Wahlkampf immer wieder hervorgehoben, um ihre Wurzeln in der Mittelklasse zu betonen und sich als Kandidatin darzustellen, die die Herausforderungen des Durchschnittsamerikaners nachvollziehen kann. Trumps Versuch, dies anzugreifen, wird von vielen als Ablenkungsmanöver interpretiert, um sich von seiner eigenen privilegierten Herkunft abzusetzen.

Nach einem Wahlkampfauftritt von Donald Trump in einem McDonald‘s-Restaurant in Pennsylvania hat der Fast-Food-Konzern klargestellt, dass er keine Wahlempfehlung für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten abgebe. In einer Nachricht an seine Belegschaft teilte McDonald‘s mit, der Betreiber des Restaurants in einem Vorort von Philadelphia habe Interesse bekundet, Trump einzuladen und die Konzernzentrale habe zugestimmt. Einer der zentralen Werte des Unternehmens sei: „unsere Tür steht jedem offen“, hieß es in der Nachricht von McDonald‘s. Das Unternehmen habe aber nie Stellung im Wahlkampf bezogen und werde das auch diesmal nicht machen. Einige McDonald‘S-Restaurants hätten auch Trumps Rivalin Kamala Harris, ihren Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und Trumps Vize J.D. Vance eingeladen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Sorgerechtsstreit der Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block sorgt seit Jahren für Aufsehen. Sie ist wegen mutmaßlicher Entführung ihrer Kinder angeklagt. Nun nennt ihr Anwalt die mögliche Auftraggeberin.

In dieser Woche kam es in einem Hotel in Mannheim zu einer Auseinandersetzung in einem Hotel. Als zwei Hotelgäste auf die noch zu entrichtende Bettsteuer aufmerksam gemacht wurden, kam es zu einer Schlägerei. Dann kam die Polizei.

Im Sorgerechtsstreit um zwei ihrer Kinder hat die Hamburger Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block eine Niederlage vor einem dänischen Familiengericht erlitten. Es geht um das Sorgerecht für den elfjährigen Sohn und die 14 Jahre alte Tochter.

Das sehen Reinigungskräfte auch nicht jeden Tag: In einem Hotelzimmer liegen Drogen herum. Der überraschte Hotelgast hält sich auf dem Balkon auf. Für ihn fiel der Bettenwechsel besonders hart aus.

Ein schwerer Zwischenfall im Fünf-Sterne-Hotel Nixe Palace in Palma hat für einen Großeinsatz der Rettungskräfte gesorgt. Eine Urlauberin musste anschließend in einer Dekompressionskammer behandelt werden.

Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. 

Im August 2023 musste Alfons Schuhbeck wegen einer Steuerstraftat eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen.

Aus Dankbarkeit hat eine niederländische Familie, die beim Hoteleinsturz in Kröv verschüttet wurde, ihr Baby nach einem Feuerwehrmann benannt. Eine Einladung in die Niederladende gab es ebenfalls. Was der Retter dazu sagt.

Vor dem geplanten Besuch von US-Präsident Donald Trump am Golf hat sein Immobilienkonzern neue Projekte in der Region angekündigt. In Dubai soll das erste Trump-Hotel in der emiratischen Metropole entstehen, wie die Trump Organization ankündigte.

Ein Feuer fordert zahlreiche Tote in einem Restaurant in Nordostchina. Chinas Präsident will schnelle Aufklärung. Der Brand kommt vor einer wichtigen Reisezeit in China.