Kritik nach PR-Aktion: Trump macht Wahlkampf bei McDonald’s

| War noch was…? War noch was…?

Am vergangenen Wochenende sorgte Donald Trump erneut für Schlagzeilen, als er in einem McDonald’s-Restaurant nahe Philadelphia auftauchte, um dort unter anderem an der Fritteuse "zu arbeiten". Die Aktion war Teil einer Wahlkampfstrategie, die darauf abzielte, die Authentizität von Kamala Harris' Erzählungen über ihre Zeit als McDonald’s-Mitarbeiterin während ihrer Studienjahre infrage zu stellen. Trump behauptete mehrfach, Harris habe nie dort gearbeitet – eine Aussage, die Kritiker als haltlos bezeichnen.

Der Vorfall ereignete sich inmitten der intensiven Bemühungen beider Kandidaten, die Wähler in Pennsylvania für sich zu gewinnen. Dieser Swing-State gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Rennen um das Weiße Haus. Doch während Harris ihre Zeit bei McDonald’s nutzt, um ihre Herkunft aus der Mittelklasse zu betonen, scheint Trump auf eine eher symbolische Aktion zu setzen, die seine Nähe zur Arbeiterklasse suggerieren soll.
 

Kritik und Zweifel an der Authentizität

Doch diese Inszenierung stieß auf erhebliche Kritik. Viele Analysten sehen den Auftritt als rein taktischen PR-Stunt, der nicht auf einer realen Verbindung zur Arbeiterklasse basiert. Besonders die Behauptung, Harris habe nie bei McDonald’s gearbeitet, sorgt für Stirnrunzeln. Es gibt keine stichhaltigen Beweise, die Trumps Vorwürfe stützen, und viele betrachten die Aktion als gezielten Versuch, Harris’ Glaubwürdigkeit zu untergraben, ohne Belege vorzulegen.

Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob solche symbolischen Auftritte den Wahlkampf zu einem Spektakel der Oberflächlichkeit machen. Während Trump in der Öffentlichkeit als „einer von uns“ dargestellt wird, zeigen sich Kritiker besorgt darüber, dass solche Aktionen von den eigentlichen politischen Themen ablenken. Ein Präsidentschaftskandidat, der sich als Fastfood-Mitarbeiter inszeniert, könnte zwar Schlagzeilen machen, doch bleibt fraglich, wie viel Substanz dahinter steckt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die offensichtliche Absicht, die Geschichte von Harris’ McDonald’s-Arbeit zu diskreditieren. Harris hat diese Erfahrung in ihrem Wahlkampf immer wieder hervorgehoben, um ihre Wurzeln in der Mittelklasse zu betonen und sich als Kandidatin darzustellen, die die Herausforderungen des Durchschnittsamerikaners nachvollziehen kann. Trumps Versuch, dies anzugreifen, wird von vielen als Ablenkungsmanöver interpretiert, um sich von seiner eigenen privilegierten Herkunft abzusetzen.

Nach einem Wahlkampfauftritt von Donald Trump in einem McDonald‘s-Restaurant in Pennsylvania hat der Fast-Food-Konzern klargestellt, dass er keine Wahlempfehlung für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten abgebe. In einer Nachricht an seine Belegschaft teilte McDonald‘s mit, der Betreiber des Restaurants in einem Vorort von Philadelphia habe Interesse bekundet, Trump einzuladen und die Konzernzentrale habe zugestimmt. Einer der zentralen Werte des Unternehmens sei: „unsere Tür steht jedem offen“, hieß es in der Nachricht von McDonald‘s. Das Unternehmen habe aber nie Stellung im Wahlkampf bezogen und werde das auch diesmal nicht machen. Einige McDonald‘S-Restaurants hätten auch Trumps Rivalin Kamala Harris, ihren Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und Trumps Vize J.D. Vance eingeladen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.