Mälzer&Fu – Tim Mälzer geht unter die Eisverkäufer

| War noch was…? War noch was…?

Jetzt ist Tim Mälzer auch noch unter die Eis-Produzenten gegangen. Der TV-Koch und der Streetwear-Pionier Chris „Fu“ Boszczyk haben sich zusammengetan und bieten sechs verschiedene Sorten in Zusammenarbeit mit Rewe an.

Neben Standartsorten wie Schokolade und Vanille, hat Mälzer, der bereits eine „Franzbrötchen-Creme“, ein Brotaufstrich mit Zimtnote, verabeitet, diesen Geschmack auch in ein Milcheis gepackt.

Mälzer&Fu-Eis wird in Deutschland hergestellt. Das Eis gibt es in den Sorten Strawberry Balsamic, Pistachio White Choc, Pure Vanilla, Lemon Basil Bash, Chocolate Deluxe und Franzbrötchen.

„Ich liebe das Eis richtig guter Eisdielen, die noch selbst produzieren. Diese Konsistenz, wenn es so richtig schön cremig ist und man tatsächlich die Frucht rausschmeckt – dieser Gedanke hat mich angetrieben“, sagt Mälzer. „Ich möchte potenzielles Lieblingseis in den Supermarkt bringen, quasi die Eisdiele des Vertrauens für zu Hause.“ Sein Eis wird in einer Manufaktur nahe Berlin hergestellt und bei „Rewe“ verkauft. Mälzers Versprechen: Die Produktion, alles handgemacht, komme „ohne Luftaufschlag“ aus, was sein Eis besonders cremig machen soll. Und das hat seinen Preis: 5,99 Euro kosten 500 Milliliter.

Chris „Fu“ Boszczyk sagt zu dem gemeinsamen Unterfangen: „Das Projekt ist super spannend, vor allem auch die enge Zusammenarbeit von Tim und mir. Ich komme aus dem Streetwear-Bereich und Tim lebt die Food-Kultur. Meiner Kreativität freien Lauf zu lassen und mit Tims Expertise zu verbinden, hat richtig Spaß gemacht. Essen ist mehr denn je auch Lifestyle – das passt super. Wir hatten schon länger die Vision, ein gemeinsames Projekt zu starten und unsere Bereiche miteinander zu verknüpfen. Jetzt ist es endlich so weit.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Moers zur Krefelder Straße in Moers-Hülsdonk gerufen. Bei Eintreffen brannte ein auf einem Hotelparkplatz abgestellter LKW mit Sattelauflieger, sowie ein daneben geparkter Kleintransporter bereits in voller Ausdehnung.