Nach Chicken-Nugget-Unfall: McDonald’s muss 800.000 Euro an Familie zahlen

| War noch was…? War noch was…?

Weil sich ihre vierjährige Tochter an einem Chicken McNugget verbrannt hatte, hat ein Geschworenengericht in Broward County (Florida) der Familie jetzt Schadensersatz in Höhe von 800.000 Dollar zugesprochen. Ursprünglich hatte die Familie 15 Millionen Dollar gefordert, weil das Unternehmen nicht ausreichend vor den Gefahren von heißem Essen gewarnt habe.

Laut Express ereignete sich der Vorfall, als die Mutter an einem Drive-In-Schalter eine Sechser-Box Chicken McNuggets im Rahmen eines Happy Meals für ihre damals vierjährige Tochter bestellte. Als sie das Essen auf die Rückbank reichen wollte, fiel ein Nugget herunter und verursachte Verbrennungen zweiten Grades am Bein des Kindes. Die Familie argumentierte während des Prozesses, dass die Temperatur der Speisen nicht angemessen gewesen sei und die Mitarbeiter unzureichend in der Zubereitung der Nuggets geschult waren.

McDonald's wies die Vorwürfe zwar zurück, doch das Geschworenengericht entschied letztendlich zugunsten der Familie. McDonald's habe die Kunden tatsächlich nicht ausreichend über die Risiken heißer Lebensmittel informiert, urteilten die Geschworenen. Eine Fahrlässigkeit seitens der Mitarbeitenden in der betroffenen Filiale wurde jedoch nicht festgestellt.

Die Mutter der verletzten Tochter äußerte sich zufrieden über das Urteil. Auch die Anwälte der Familie erklärten, dass das Urteil verdeutliche, dass Unternehmen wie McDonald's für ihre Handlungen haftbar gemacht werden müssen.

McDonald's selbst äußerte sich in einer Stellungnahme kritisch zum Urteil. „Dies war ein unglücklicher Vorfall, aber wir sind mit dem Urteil nicht einverstanden“, wird der Fast-Food-Riese im Bericht zitiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.