Neue Kunstkollaboration zwischen Sofitel Frankfurt Opera und Aleph Art Gallery

| War noch was…? War noch was…?

Im Rahmen einer Kunstkollaboration mit der Aleph Art Gallery präsentiert das Sofitel Frankfurt Opera ab Oktober 2024 eine Auswahl internationaler und regionaler zeitgenössischer Künstler. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über ein Jahr und umfasst drei Ausstellungen, die innerhalb dieses Zeitraums gezeigt werden. Feierlich eröffnet wird die erste Ausstellung am 9. Oktober 2024 um 19:00 Uhr mit einer Vernissage aus fünf internationalen und zeitgenössischen Positionen.

Die Zusammenarbeit vereint das französische Art-de-Vivre-Konzept der Sofitel-Häuser mit der Kreativität der teilnehmenden Künstler. Diese Symbiose schafft einen Rahmen für die Kunstpräsentation und lädt Besucher ein, sich von der kreativen Atmosphäre und dem Ambiente des Fünf-Sterne-Superior-Hotels beeindrucken zu lassen.

Zu den teilnehmenden Künstlern gehören Sieglinde Gros, Elke Emmy Laubner, Stuart Lawson und Karen Shahverdyan, deren beeindruckenden Kunstwerke regelmäßig auf internationalen Kunstmessen präsentiert werden und ihren Platz in privaten Kunstsammlungen finden:

  • Die Bildhauerin Sieglinde Gros schafft ausdrucksstarke Holzskulpturen, die durch ihre rohe, archaische Ästhetik und bewusst sichtbare Bearbeitungsspuren bestechen. Ihre Figuren regen zur Reflexion über menschliche Emotionen und Existenz an und spiegeln eine tiefgehende Menschlichkeit wider.
  • Elke Emmy Laubner arbeitet als Malerin und Fotografin an der Schnittstelle von digitaler Bildwelt und traditioneller Malerei. In ihren Werken transformiert sie fotografische und mediale Vorlagen in gemalte, surreale Bildräume, die unsere Sehgewohnheiten im digitalen Zeitalter auf den Prüfstand stellen.
  • Der britische Fotograf Stuart Lawson fängt in seinen Bildern die Eleganz und Dynamik von Ballerinas, Sportlern und zeitgenössischen Persönlichkeiten ein. Seine Technik, Bewegung in Licht und Form zu übersetzen, bringt deren ästhetische Schönheit eindrucksvoll zur Geltung und fängt den Zauber des flüchtigen Augenblicks ein.
  • Karen Shahverdyan, ein deutsch-armenischer Maler und Grafikdesigner, verbindet meisterhaft traditionelle Maltechniken mit modernen, surrealistischen Ansätzen. Seine Werke hinterfragen auf kreative Weise die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und begeistern durch ihren vielschichtigen Symbolismus und ihre technische Präzision.

Die Aleph Art Gallery wurde 2022 von der Unternehmerin Salomea Rathmann in Darmstadt gegründet. Die Galerie hat sich zum Ziel gesetzt, als Brücke zwischen verschiedenen Kulturen zu fungieren und den Fokus auf gegenständliche, internationale Kunst zu richten. Dabei wird großen Wert darauf gelegt, dass die vertretenen Künstler ihre freie Kreativität durch fundiertes Können in künstlerischen Techniken zum Ausdruck bringen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Moers zur Krefelder Straße in Moers-Hülsdonk gerufen. Bei Eintreffen brannte ein auf einem Hotelparkplatz abgestellter LKW mit Sattelauflieger, sowie ein daneben geparkter Kleintransporter bereits in voller Ausdehnung.