One Direction-Sänger Liam Payne stürzt aus drittem Stock eines Hotels in den Tod

| War noch was…? War noch was…?

Liam Payne, der frühere Sänger der britischen Boyband One Direction, ist nach übereinstimmenden Medienberichten im Alter von 31 Jahren in Buenos Aires verstorben. Britische, US-amerikanische und argentinische Medien berichteten unter Berufung auf Polizei- und Rettungskräfte, dass der Musiker am Mittwoch nach einem Sturz aus dem dritten Stock eines Hotels ums Leben kam. Eine offizielle Bestätigung durch das Management oder die Familie liegt bislang nicht vor.

Nach Bekanntwerden der traurigen Nachricht versammelten sich zahlreiche Fans zu einer Mahnwache vor dem Hotel im Stadtteil Palermo, wo sie bei Kerzenlicht Abschied nahmen. Der Leichnam des Sängers wurde Medienberichten zufolge in eine Leichenhalle gebracht, während die Polizei die Umstände des Vorfalls untersucht. Augenzeugen vermuteten, Payne könnte unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gestanden haben.

Aufenthalt in Buenos Aires für Konzertbesuch

Erst im August 2023 hatte Payne aufgrund einer schweren Niereninfektion seine geplante Südamerika-Tour kurzfristig absagen müssen. Damals verbrachte er nach eigenen Angaben eine Woche im Krankenhaus. Nun soll er nach Buenos Aires gereist sein, um unter anderem das Konzert seines ehemaligen Bandkollegen Niall Horan zu besuchen, das Anfang Oktober stattfand.

Payne wurde als Mitglied von One Direction, der Boyband hinter Hits wie „What Makes You Beautiful“, weltweit bekannt. Seit der Trennung der Band 2016 startete er wie seine ehemaligen Kollegen Harry Styles, Niall Horan, Louis Tomlinson und Zayn Malik, der bereits 2015 ausgestiegen war, eine Solokarriere.

Musikwelt trauert

Die Nachricht von Paynes plötzlichem Tod löste in der Musikbranche und bei seinen Fans tiefe Trauer aus. Zahlreiche Wegbegleiter und Prominente äußerten ihre Anteilnahme in den sozialen Medien. 

„Die Nachricht von @LiamPayne's Tod ist so erschütternd“, schrieb Realitystar und Sängerin Paris Hilton auf der Plattform X und sprach seiner Familie ihr Mitgefühl aus.

Auch auf dem offiziellen X-Konto der Brit Awards wurde die Trauer geteilt: „Wir sind unglaublich traurig, vom tragischen Tod Liam Paynes zu hören. Unsere Gedanken und Gebete sind bei seinen Freunden und seiner Familie.“ Weitere Beileidsbekundungen kamen unter anderem von Spotify und dem Musiksender MTV.

Payne hatte sich 2019 in einem Interview mit dem britischen „Guardian“ offen über seine psychischen Probleme geäußert und damit viele bewegt. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine schockierte Fangemeinde und eine tief betroffene Musikwelt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.