Porno-Webseite warnt New Yorker Dönerbude

| War noch was…? War noch was…?

Handelt es sich hier wirklich um Fragen des Markenrechts oder vielmehr um den Versuch, das eigene Produkt in die Schlagzeilen zu bringen? Diese Überlegung drängt sich auf, wenn man aktuell in US-Medien von einem Vorfall zwischen der Muttergesellschaft der Porno-Webseite Pornhub und einem erst im Frühjahr eröffneten Döner-Imbiss in New York City liest.

Der Imbiss mit dem Namen "Döner Haus" hatte vor kurzem selbst per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass ihm von Mindgeek vorgeworfen wird, die Markenrechte von Pornhub verletzt zu haben. Berichten der US-Nachrichtenwebsite "Chelsea News" zufolge hat Mindgeek dem "Döner Haus" einen sogenannten "Cease and Desist Letter" geschickt, eine Art Warnschreiben, das den Empfänger auffordert, möglicherweise rechtswidrige Aktivitäten einzustellen. Gemäß dem Artikel stört sich Mindgeek am Erscheinungsbild des Schnellrestaurants, insbesondere an dessen Logo, das durch seine Farbgebung entfernt an das Pornhub-Logo erinnert.

Demnach erklärte die Anwältin von Mindgeek in dem Schreiben, dass das "Döner Haus" in seinen Social-Media-Beiträgen ein Markenauftritt verwende, der eine ähnliche Anmutung wie die Marken von Pornhub habe. Man befürchte, dass Verbraucher möglicherweise glauben könnten, dass das "Döner Haus" mit Mindgeek in Verbindung stehe, von der Firma gesponsert, unterstützt oder auf irgendeine Weise gebilligt werde. Falls das "Döner Haus" nicht den Forderungen von Mindgeek nachkomme, würden rechtliche Schritte eingeleitet.

Eine Mitarbeiterin des "Döner Hauses" entgegnete scherzhaft, dass es durchaus sein könne, dass Menschen, die auf Pornhub nach 'Hardcore-Sex-Videos' suchen, durch ihr Logo so verwirrt werden, dass sie stattdessen bei ihnen ein Sandwich kaufen. Sie betonte jedoch, dass das "Döner Haus" lediglich Lebensmittel anbiete und nichts mit der Pornobranche zu tun habe. Außerdem seien Text und Farben der Logos unterschiedlich, wodurch eine Verwechslung unwahrscheinlich sei.

Ein Anwalt des "Döner Haus" äußerte gegenüber "Chelsea News", er betrachte die Angelegenheit mittlerweile als erledigt. Von Mindgeek und Pornhub gab es bisher keine Stellungnahme, auch eine Anfrage der Spiegel-Redaktion an Anwältin Christine Sabbagh blieb unbeantwortet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.