Rottach-Egern - Severin‘s Baustelle sorgt für Ärger

| War noch was…? War noch was…?

Die Baustelle des exklusiven Luxushotels „Severin's“ sorgt derzeit in Rottach-Egern für Ärger. Vor allem Hotelier und CSU-Gemeinderat Franz Maier klagt über erhebliche Beeinträchtigungen. Angesichts kommender Großbaustellen fordert er nun verstärkten Schutz für benachbarte Betriebe durch eine mögliche Gemeindeverordnung.

Wie die Zeitung „Merkur“ berichtet, klagte Maier in einer Sitzung des Gemeinderates über erhebliche Beeinträchtigungen während der Bauphase des neuen Fünf-Sterne-Hotels „Severin's“ des Bremer Investors Kurt Zech. Maier selbst betreibt sein Hotel und Restaurant „Maier zum Kirschner“ in unmittelbarer Nähe zur Großbaustelle an der Seestraße. „Gäste sind nicht angereist, wir haben Alternativ-Quartiere besorgen müssen, Preisnachlässe, Upgrades, Gutscheine und endlose Diskussionen“, so Maier über seinen Alltag während der Saison von Mai bis August.

Das will der CSU-Politiker anderen Hoteliers in Zukunft ersparen und fordert angesichts bevorstehender Großbauprojekte entlang der Rottacher Seestraße verstärkten Schutz für benachbarte Betriebe durch die Einführung einer Gemeindeverordnung. Er schlug unter anderem vor, die die Bauzeiten im touristischen Kerngebiet zu beschränken, insbesondere von 8 bis 18 Uhr von Montag bis Freitag. Die Baustelle neben Maiers Hotel soll bereits um 6.30 Uhr morgens begonnen haben, was laut Bericht zu erheblicher Lärmbelästigung geführt haben soll.

Bauamtsleiterin Tanja Butz bestätigte laut Merkur die Probleme und bezeichnete die Situation als „Katastrophe“. Dennoch habe die Gemeinde aufgrund der gesetzlichen Vorschriften nur begrenzte Möglichkeiten, die Bauzeiten zu ändern. Bauarbeiten dürften werktags von 7 bis 19 Uhr stattfinden – auch am Samstag. Die Möglichkeit einer Gemeindeverordnung soll aber weiterhin geprüft werden, so die Bauamtsleiterin. Sie könne aber nur wenig Hoffnung machen. Bei Verstößen gegen geltende Regeln könne sie daher nur empfehlen, die Polizei einzuschalten.

Das Severin's Hotel mit 56 Zimmern und Wellness-Oase soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Trotz Beteuerungen der Zech-Group, die Belastung der Nachbarn zu minimieren, berichtete Franz Maier von wiederholten Problemen, die Lärmbelästigung in den Abendstunden zu begrenzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.