Royal Warrant - Laurent-Perrier jetzt Hoflieferant von Charles III.

| War noch was…? War noch was…?

Laurent-Perrier beliefert jetzt das englische Königshaus. Die Franzosen sind damit das erstes Champagnerhaus, dem der prestigeträchtige „Royal Warrant“ von König Charles III. verliehen wurde.

Durch diese Ernennung zum „Royal Warrant“ werde der Qualität der Weine von Laurent-Perrier, sowie seiner umweltfreundlichen Anbaumethoden, Anerkennung gezollt, sagt das Unternehmen.

Laurent-Perrier pflegt, nach eigenen Angaben, eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Weinberge: „Viticulture Durable en Champagne et Haute Valeur Environnementale Niveau 3“ (Nachhaltiger Weinbau in der Champagne und hoher ökologischer Wert Niveau 3). Eine Politik, die das Haus schon seit langem in Bezug auf den Anbau der Reben und der Herstellung seiner Weine führt.

Seit 1998 trägt Laurent-Perrier den „Royal Warrant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales“. Das Haus Laurent-Perrier war somit das einzige Champagnerhaus, welchen den „Royal Warrant“ auf der Grundlage seiner umweltpolitischen Maßnahmen erhielt.

2018 präsentierte Alexandra Pereyre de Nonancourt dem Prinzen von Wales bei einem von ihm im Buckingham-Palast veranstalteten Dinner eine Sonderedition von La Cuvée, welche mit einem ihm zum 70. Geburtstag gewidmeten Etikett versehen war. Die Beziehung von Laurent-Perrier zu Seiner Majestät dem König reicht bis in das Jahr 1979 zurück, als jener das Champagnerhaus besuchte, wie Alexandra und Stéphanie berichten:  „Wir von Laurent-Perrier fühlen uns zutiefst geehrt, den Royal Warrant von Seiner Majestät dem König erhalten zu haben. Diese Auszeichnung bekräftigt unsere langjährige Beziehung zu Seiner Majestät, die ihren Anfang nahm, als er 1979 auf Einladung unseres Vaters unsere Kellereien in Tours-sur-Marne in Begleitung des Lord Mountbatten besichtigte“.

Seit seiner Gründung im Jahr 1812 spielt das Haus Laurent-Perrier eine Rolle in der Champagne. Diesen Erfolg verdankt es Bernard de Nonancourt, der das Haus 1948 übernahm und es zu einer der Referenzen der Champagne machte. Heute werden die Geschicke des Hauses von seinen Töchtern Alexandra Pereyre de Nonancourt und Stéphanie Meneux de Nonancourt, sowie von Michel Fauconnet, seinem Kellermeister und von Stéphane Dalyac, Präsident und CEO des Unternehmens, geleitet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutsche am Ballermann benehmen sich bisweilen schwer daneben. Aber auch die Türsteher der Partylokale sind berüchtigt. Nun wurden zwei Türsteher des Bierkönigs festgenommen.

Wölfe können weite Strecken zurücklegen - das ist bekannt. Nun wurde ein Raubtier auf Norderney fotografiert. Bislang verhält sich das Tier unauffällig. Die Meldung vom gesichteten Wolf trifft die Urlaubsinsel pünktlich zum Start der langen Sommerferien.

Unbekannte haben in der Nacht auf Donnerstag mehrfach auf eine Kneipe in Bremen geschossen. Der 33 Jahre alte Wirt wurde durch umherfliegende Glassplitter leicht verletzt, wie die Polizei mitteilte. Neben dem Wirt waren zum Zeitpunkt der Tat zwei weitere Menschen in der Kneipe. Sie blieben demnach unverletzt. 

Neue Vorwürfe gegen Alfons Schuhbeck: Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt auch wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs im Zusammenhang mit Corona-Hilfen gegen den Star-Koch, der wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis sitzt. Das berichten die Zeitungen Münchner Merkur und tz.

Ein weiterer Markenstreit im Zusammenhang mit dem Schloss Neuschwanstein geht vor dem Gericht der EU in die entscheidende Phase. Am Donnerstag fand in Luxemburg die mündliche Verhandlung über die Klage des Freistaats Bayern statt.

Die Häme britischer EM-Gäste über das angebliche «Drecksloch» Gelsenkirchen ging viral. Die Oberbürgermeisterin rät zu einem zweiten Blick auf die Stadt. Und wie es das Schicksal so will: Die Briten müssen zum Achtelfinale wiederkommen.

Die Tragödie erschütterte Mallorca: Beim Einsturz eines Restaurants starben vor einem guten Monat am Ballermann vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Jetzt gibt es eine Festnahme.

Wie der Vater, so der Sohn: Der 13-jährige Sohn Buddy des britischen Starkochs Jamie Oliver steht künftig für die BBC vor der Kamera. Der Teenager will anderen Kindern und Jugendlichen zeigen, wie man einfache Gerichte zubereitet.

Nach einem Brand im Panorama-Hotel in Freiburg im Breisgau hat die Polizei den entstandenen Schaden auf rund eine Million Euro geschätzt. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein technischer Defekt am Heizkraftwerk das Feuer verursacht haben könnte.

Das Panorama-Hotel​​​​​​​ in Freiburg ist am Sonntagnachmittag wegen eines Brandes evakuiert worden. Fünf Menschen kamen leicht verletzt vorsorglich ins Krankenhaus, wie ein Sprecher des Roten Kreuzes sagte. Sie hatten demnach versucht, das Feuer selbst zu löschen.