SKL-Umfrage: Wie essen Millionäre?

| War noch was…? War noch was…?

Wie verändert sich das Leben, wenn man von heute auf morgen Millionär wird? Dreht sich dann alles nur noch um Luxusreisen, schnelle Autos und teure Handtaschen? Die SKL-Lotterie und das Marktforschungsunternehmen YouGov wollten wissen, wie sich die ganz alltäglichen Dinge verändern, wenn Menschen plötzlich reich werden - zum Beispiel die Ernährung. Ergebnis der repräsentativen Umfrage: Gut drei Viertel der Befragten würden ihre Ernährungsgewohnheiten stark umstellen, wenn Geld keine Rolle mehr spielen würde. Im Fokus stehen dabei aber nicht die klassischen Luxusprodukte wie Hummer & Co., sondern frische und regional hergestellte Lebensmittel.

Denkt man bei einem Millionengewinn aber an Privatköche, außergewöhnliche Essensformen wie Paleo oder Veganismus und Champagner, überraschen die Befragten: Rund drei Viertel gaben an, im Falle eines Millionengewinns ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen zu wollen. 30 Prozent der Befragten würden zu Hause häufiger frisch kochen und nur 14 Prozent mehr Spezialitäten wie Weine oder Delikatessen einkaufen. Auch vermehrte Restaurantbesuche und qualitative Lebensmittel aus höheren Preisklassen gehören zu den Wünschen der Deutschen nach einem Millionengewinn.

Frisches Familienessen beliebter als Lieferdienste

Entgegen vieler Klischees wollen sich nur 16 Prozent der 18 bis 24-jährigen Befragten bei einem Millionengewinn häufiger Essen nach Hause liefern lassen. Stattdessen würden 41 Prozent der "jungen Generation" vermehrt auf Produkte aus höheren Preisklassen achten und Bio, Fairtrade oder Super-Foods kaufen. Ältere Befragte zwischen 35 und 54 Jahren entschieden sich mit 36 Prozent häufiger frisch zu kochen. Auch die Familiengröße spielt dabei eine Rolle. Je höher die Zahl der Kinder in den Familien der Befragten, desto häufiger entschieden sich diese, im Alltag häufiger frisch zu kochen. Qualität siegt hier über Bequemlichkeit.

Männer lassen sich bekochen, Frauen kochen gerne frisch

Mit 33 Prozent sind vermehrte Restaurantbesuche in der Umfrage der Favorit der Deutschen nach einem Millionengewinn. Vor allem rund 34 Prozent der Männer würden am liebsten häufiger auswärts in Restaurants essen. Bei Frauen liegt der Restaurantbesuch im Vergleich nur auf Platz zwei. Wichtiger sind ihnen Produkte aus dem nachhaltigen, höherpreisigen Sortiment, zum Beispiel regionale und Bio-Produkte mit Fairtrade-Zertifizierung. Auch das frische Kochen ist ihnen mit 31 Prozent besonders wichtig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Moers zur Krefelder Straße in Moers-Hülsdonk gerufen. Bei Eintreffen brannte ein auf einem Hotelparkplatz abgestellter LKW mit Sattelauflieger, sowie ein daneben geparkter Kleintransporter bereits in voller Ausdehnung.