Spirit Airlines verschärft Kleiderordnung: Strenge Regeln sorgen für Aufsehen

| War noch was…? War noch was…?

Die US-amerikanische Billigfluggesellschaft Spirit Airlines hat ihre Beförderungsbedingungen überarbeitet und eine neue Kleiderordnung eingeführt. Die Regeländerungen betreffen insbesondere freizügige Kleidung und anstößige Tattoos, was bereits zu Kontroversen und Vorfällen geführt hat.

Kleiderordnung präzisiert: Was ist "unangemessen"?

Laut den neuen Bestimmungen dürfen Passagiere nicht mehr barfuß reisen und müssen darauf achten, keine "unangemessene" Kleidung zu tragen. Dazu zählen durchsichtige Stoffe oder Kleidungsstücke, die intime Körperpartien wie Dekolleté oder Gesäß unzureichend bedecken. Auch Kleidung mit obszönen, beleidigenden oder anstößigen Aufschriften ist untersagt. Gleiches gilt für Tattoos mit fragwürdigen Motiven oder Botschaften.

Passagiere zum Verlassen des Flugzeugs aufgefordert

Die strengen Regeln wurden nicht nur auf dem Papier verankert, sondern auch bereits mehrfach angewendet. In einem Fall mussten zwei Frauen mit bauchfreien Trägertops das Flugzeug verlassen, obwohl sie bereits ihre Plätze eingenommen hatten. Eine andere Passagierin wurde wegen eines angeblich zu großen Ausschnitts nicht an Bord gelassen. Auch ein Mann, dessen Sweatshirt die Aufschrift "F*ck Hate World Tour" trug, wurde von seinem Flug ausgeschlossen.

Spirit Airlines nicht allein mit strikten Vorschriften

Die Airline ist mit ihrer strikten Kleiderordnung nicht allein. Auch andere US-Fluggesellschaften wie American Airlines und Delta Air Lines haben ähnliche Regelungen. In einem weiteren Fall wurde einer Bodybuilderin das Boarding verweigert, weil ihr Outfit als "verstörend" für Familien angesehen wurde. Sogar in Europa sorgten ähnliche Vorschriften für Aufsehen: Die spanische Billigfluggesellschaft Vueling wurde 2024 mit einer Geldstrafe von 28.000 Euro belegt, nachdem einer Passagierin mit einem vermeintlich zu tiefen Ausschnitt das Einsteigen verweigert wurde.

Reaktionen und Kritik

Die verschärften Regeln von Spirit Airlines stoßen auf gemischte Reaktionen. Während einige Passagiere die Bestimmungen als notwendig für ein angenehmes Reiseerlebnis begrüßen, kritisieren andere die Eingriffe in die persönliche Freiheit. Vor allem die vagen Formulierungen in Bezug auf "unangemessene" Kleidung sorgen für Diskussionen. Ob die Regelungen in ihrer aktuellen Form Bestand haben werden oder zu weiteren Vorfällen führen, bleibt abzuwarten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fast-Food-Kette KFC (Kentucky Fried Chicken) zieht aus dem US-Bundesstaat Kentucky weg, nach dem sie benannt wurde. Der Eigentümer Yum Brands verlegt das Hauptquartier von KFC nach Texas.

In der Nacht zu Samstag überfielen fünf Täter die Angestellten eines Restaurants in Osterholz. Nachdem sie Bargeld erbeuten konnten, flüchteten sie zunächst vom Tatort. Alarmierte Einsatzkräfte konnten noch in der Nacht sechs Verdächtige vorläufig festnehmen.

In Köln gibt es das beste Wiener Schnitzel Deutschlands - das sagt der Sternekoch Tim Raue. In seiner neuen Sendung "Tim Raue isst!" machte sich der TV-Koch auf die Suche nach der perfekten Zubereitung des österreichischen Klassikers und wird bei einem Koch fündig, der selbst Vegetarier ist.

In einem Londoner Luxushotel bricht ein Brand aus, etwa 100 Menschen werden in Sicherheit gebracht. Das Chiltern Firehouse ist insbesondere bei den Promis beliebt. In der Nacht kommt die Entwarnung.

Ein paar Monate hat es gedauert, nun hat die Polizei nach einer bundesweiten Fahndung einen jungen Tatverdächtigen festgenommen. Er soll einen Mann in einer Bar erschossen haben.

In einem Problemviertel der Großstadt Grenoble fliegt plötzlich eine Granate in eine Bar. Es kommt zu einer folgenschweren Explosion. Die Ermittler haben eine Vermutung zum Motiv.

Neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck: Der 75-Jährige muss sich vom 24. Juni an erneut vor Gericht verantworten, wie das Landgericht München mitteilte. Es geht dabei unter anderem um den Vorwurf des Subventionsbetrugs.

In der Flensburger Filiale eines Pizza-Lieferdienstes kommt es nachts zu einer Explosion. Die Räumlichkeiten werden komplett zerstört. Eine bestimmte Ursache schließt die Polizei nicht aus.

Über die richtige Art des Eierkochens gibt es viele Diskussionen. Ein italienisches Physikerteam präsentiert ein neues Verfahren. Es führe zu einer besseren Struktur und bewahre mehr Nährstoffe im Ei als andere Techniken - es gibt allerdings einen Nachteil.

Ein harmloser Spruch? Von wegen! Wer Scherze über Sprengstoff oder Bomben am Airport macht, bleibt womöglich am Boden. Der Kapitän hat in dem Fall weitreichende Befugnisse.