Spott im Netz: Alfons Schuhbeck verkauft jetzt „Nudelwasser-Gewürzsalz“

| War noch was…? War noch was…?

Selbst die größten Kochmuffel können Nudeln kochen. Die Zutaten: Wasser, Salz, Nudeln. Promi-Koch Alfons Schuhbeck sieht das aber offenbar anders und bietet in seinem Onlineshop nun ein spezielles „Nudelwasser-Gewürzsalz“ an. Für 4,90 Euro können Hobbyköche eine 500-Gramm-Packung erstehen. Eine profitable Idee, die im Internet allerdings für Irritation und Spott sorgt.

Alfons Schuhbeck ist nicht nur Sternekoch, Kochbuch-Autor und beliebter TV-Gast, er ist auch Geschäftsmann mit eigenem Onlineshop. Auf diesem bietet er unter anderem 700 verschiedene Gewürze an. Ganz neu im Sortiment: das „Nudelwasser-Gewürzsalz“. Es enthält neben Salz noch Kurkuma, Knoblauch, Ingwer, Fenchel und Kardamom. Die Salzmischung würzt „die Nudeln schon beim Kochen und verleiht ihnen obendrein noch einen feinen Gelbton", wie es in der Produktbeschreibung heißt. Dazu sollen einfach 10 bis 20 Gramm der Mischung in das kochende Wasser gegeben werden.
 

Eine ganz einfache Idee, die statt Wasser allerdings das Blut der Onlinegemeinde zum Kochen brachte. In den sozialen Netzwerken hagelte es für das Nudelwasser-Gewürzsalz ordentlich Spott und Häme. Wie web.de berichtet, soll eine Nutzerin bei Twitter ein Bild des Gewürzes aus dem Regal gepostet haben, mit dem Text: "Jetzt hab ich wirklich alles gesehen". Ein weiterer User antwortete darauf: "Sagt mir bitte, dass das ein Fake ist." Eine andere Antwort lautete: "Bevor ich das nehme, wird auf Streusalz gewechselt."

Auch auf der Plattform Reddit wurde das Bild fleißig kommentiert. Mehr als 200 Kommentare spotteten zum Teil höhnisch über Schuhbecks Gewürzmischung und prophezeiten dem Salz sogar ein schnelles Ende: „Dürfte wohl nicht sehr lange dauern bis dieser Artikel wieder aus dem Sortiment verschwunden ist", orakelte ein Nutzer.

Damit scheint er offenbar gar nicht so falschzuliegen, denn aktuell steht das Salz im Onlineshop nicht mehr zum Verkauf. Ob der Internetspott dafür verantwortlich ist, oder das Salz bereits ausverkauft ist, ist nicht bekannt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Verwaltungsgericht Freiburg hat den Eilantrag von Eltern einer Schülerin abgelehnt, die gegen das überwiegend vegetarische Schulessen ihrer Tochter vorgehen wollten. Die Eltern hatten argumentiert, dass ihre Tochter einer Mangelernährung ausgesetzt sei.

Frankfurt ist die Stadt der Hochhäuser. Diese besondere Kulisse soll nun mit einem «Rooftop Day» gefeiert werden. Es werden noch Locations gesucht. 20 Gastgeber - darunter Rooftop-Bars, Hotels oder Kulturbetriebe - sind bereits dabei.

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.