Studie: Fastfood sorgt für höheren Cholesterinspiegel bei Stadt-Krähen

| War noch was…? War noch was…?

Tiere, die in städtischen Gebieten auf Futtersuche gehen, haben sich häufig auf weggeworfene Lebensmittel der menschlichen Stadtbewohner spezialisiert. Doch wie gut vertragen diese das menschliche Essen überhaupt? Wie nun Forscher im Fachmagazin „The Condor: Ornithological Applications“ veröffentlichten, haben zum Beispiel Stadtkrähen einen höheren Cholesterinspiegel im Blut als ihre ländlichen Artgenossen. 

Andrea Townsend vom Hamilton College und ihre Kollegen untersuchten für ihre Studie den Blutcholesterinspiegel von 140 Krähenküken in urbanen und ländlichen Gebieten in Kalifornien. Dabei fanden sie heraus, dass je städtischer die Umgebung ist, desto höher der Cholesterinspiegel im Blut der Vögel. Um die Auswirkungen der menschlichen Ernährung direkt zu testen, versorgten die Forscher zudem Küken in einer ländlichen Region regelmäßig mit Cheeseburgern von McDonald’s. Anschließend verglichen sie die Ergebnisse mit Krähen, die sich ihre Nahrung selbst beschaffen mussten. Die Fastfood-Küken wiesen anschließend einen merklich höheren Cholesterinspiegel als ihre ländlichen Nachbarn auf. 

Ob das erhöhte Cholesterin den Krähen jedoch schadet, konnten die Forscher nicht abschließend beantworten. Die Überlebensraten in den ersten drei Jahren waren zwar für städtische Krähen niedriger als für ländliche, doch dies lag nicht am Cholesterin. Stattdessen wiesen die untersuchten Küken in New York mit einem hohen Cholesterinlevel sogar einen besseren Gesundheitszustand auf. „Trotz all der schlechten Presse, die es bekommt, hat Cholesterin Vorteile und erfüllt viele wichtige Funktionen", erklärte Townsend. „Es ist ein wichtiger Teil unserer Zellmembranen und Bestandteil einiger wichtiger Hormone.“  Denn auch wenn bekannt sei, dass hohe Cholesterinwerte für Menschen ungesund seien, sei das bei Wildvögeln noch unklar. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Trauerfeier auf dem Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen haben rund 150 Weggefährten Abschied von Steffen Disch genommen. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns.

Die Ringhotels haben gemeinsam mit der Familie Riepe, Inhaber der fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund, sowie in Kooperation mit Click A Tree und dem Forstamt Hessen ihr erstes Baumpflanzevent ins Leben gerufen.

Ein Streit in einer Bar in Wittenberge eskaliert. Am Ende kommt ein 32-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus.

Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den prominenten Koch Frank Heppner erhoben. Der Betreiber des Restaurants „Au Lac 51“ in Rottach-Egern soll dem mutmaßlichen Reichsbürger-Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß angehört haben.

Ein Hotelgast im Landkreis Würzburg verletzt einen anderen Gast. Als die Polizei ihn festnehmen will, greift er die Beamten mit einem Kugelschreiber an. Bei einer Überprüfung kommt ein weiterer Vorfall ans Licht.

Kriminelle haben Schreiben und E-Mails an BGN-Mitgliedsunternehmen versendet. Seit vergangenem Wochenende sind nun auch Schreiben und E-Mails mit dem Briefkopf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Umlauf.

Lässt sich über Fischbrötchen ein ganzes Buch schreiben? Es gibt viel zu erzählen, findet Autor Gottfried Haufe und bestimmt sehen viele Norddeutsche es genauso. Auch Fische kommen zu Wort.

Das von Robert und Carmen Geiss betriebene Luxushotel „Maison Prestige Roberto Geissini“ nahe Saint-Tropez steht offenbar vor einer möglichen Zwangsversteigerung. Berichten zufolge fordern französische Finanzbehörden Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Mit seinem Humor und seiner Leidenschaft für gutes Essen begeisterte Reiner Calmund das Publikum. Nach 18 Jahren hat er sich nun jedoch dazu entschieden, die VOX-Kochshow "Grill den Henssler" zu verlassen.

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.