Tim Mälzer im Doppelpack bei VOX

| War noch was…? War noch was…?

Im Staffelfinale von "Kitchen Impossible" warten kulinarische Highlights auf die Zuschauer. In der "Best-Friends-Edition" batteln sich Tim Mälzer und gleich zwei Spitzen-Köche in einem ganz persönlichen Wettkampf und gehen für den richtigen Geschmack an ihre Grenzen.

Der Wiener Zwei-Sternekoch Lukas Mraz bringt seine Freunde Tim Mälzer und Juan Amador mit dem Namen einer der erfolgreichsten Köche der heutigen Zeit ordentlich ins Schwitzen: Massimo Bottura ist ein italienischer Drei-Sternekoch, bei dem sowohl Tim Mälzer als auch Juan Amador vor Bewunderung nervös werden. Juan Amador hat sich etwas ganz Besonderes für seine Kontrahenten ausgedacht: Es geht nach Japan, die Wiege des exakten Kochhandwerks. Und Tim Mälzer schickt seine besten Freunde in die Natur zum Fliegenfischen und stellt ihnen danach die herausfordernde Challenge: Müritz-Karpfen in zwei Gängen. 

Im Anschluss an das Staffelfinale von "Kitchen Impossible" zeigt VOX "Prominent! - 20 Jahre Tim Mälzer auf Sendung". Tim Mälzer feiert sein 20-jähriges Jubiläum als Fernsehkoch. Wie kein anderer hat er sein Lebensmotto "Erfolgreich Scheitern" zum Erfolgsgeheimnis gemacht. Keine Aufgabe ist ihm zu schwer, keine Herausforderung groß genug, kein Fehlschlag ein k.o.

Zu seinem großen Jubiläum geht es auf eine Reise in seine alte Heimat London, um die Orte zu zeigen, ohne die seine Karriere nie möglich gewesen wären. VOX zeigt seine ersten Fernsehauftritte, die kuriosesten Aktionen und die besten Pannen. Dazu erklären seine engsten Freunde wie Moderator Joko Winterscheidt oder Sänger Sasha, warum Tim Mälzer das eigentlich unterschätzteste Genie im deutschen Fernsehen ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Schweine-Wettgrillen in der Bayerwald-Kleinstadt Viechtach hat wochenlang Gemüter erhitzt. Nun war es so weit - und die Fronten zwischen Fleischessern und Veganern und Tierschützern waren klar abgesteckt.

Einfach loslegen und rein mit den Händen: Jamie Oliver wurde mit seiner ersten Kochsendung als Küchenrebell bekannt. Heutzutage hat er eine wichtige Botschaft - wobei, eigentlich sind es zwei.

Rassistisches Gegröle auf einer Sylter Pfingstparty hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Ein Jahr nach dem Eklat um Gesänge zu «L’amour toujours» sorgt der Club Pony jetzt mit Safe-Places vor.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Wer in Deutschland schon einmal einen Döner gegessen hat, kennt ihn: den roten „Dönermann“ mit Schnauzer, langem Messer und Dönerspieß – meist auf einer weiß-roten Papiertüte. Jahrzehntelang war unklar, wer dieses ikonische Logo gestaltet hat. Nun ist das Rätsel gelöst.

Ein unappetitlicher Vorfall an einer Bar führt Tage später zu einem Bordverweis. Doch war das rechtlich in Ordnung? Ein Gericht sagt: Nein. Und spricht dem Betroffenen eine stattliche Summe zu.

Witzig und modern - so wollte sich Erdinger Weißbräu in einem Internet-Video präsentieren. Stattdessen gibt es Vorwürfe - wegen Sexismus und Gewaltverherrlichung. Wieso?

Im Hotelzimmer gelten ähnliche Regeln wie bei Mietwohnungen. Heißt: Privat ist privat – aber mit Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf Besucher. Dürfen Freunde also für ein paar Stunden mit hinein und was ist mit One-Night-Stands? Ein Rechtsanwalt gibt im Interview Antworten.

In dieser Woche haben über 250 Mitglieder der American Hotel & Lodging Association den US-Kongress besucht, um sich für steuerliche Erleichterungen und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stark zu machen.

Ein schwerwiegender Vorfall auf einem Lufthansa-Flug wirft Fragen zur Flugsicherheit auf. Der Co-Pilot verlor im Cockpit plötzlich das Bewusstsein, als der Kapitän auf der Toilette war. Die Maschine flog rund zehn Minuten ohne einen kontrollierenden Piloten.